Liegender Panther

Tags

  • Production 1. Hälfte 6. Jahrhundert v. Chr.
Der Panther ist unter den erhaltenen frühen Tierskulpturen besonders selten.
Er ist liegend, den Kopf nach links gewandt, dargestellt. Die eng an den Körper gezogen Vorder- und Hinterläufe setzen sich durch Vertiefungen von diesem ab, wobei einfache Furchen die Sehnen bezeichnen. Kopf und Körper sind ohne Absatz verbunden, nur die Gesichtspartie des Tieres tritt plastisch hervor. Durch tiefe Kerben sind die Schnauze und die mandelförmigen Augen gekennzeichnet. Die kleinen spitz zulaufenden Ohren liegen flach am Oberkopf an.
Das raue Steinmaterial weist auf eine Herkunft aus Etrurien, wo man in Ermangelung von Marmor das heimische Vulkangestein verwendete. Reste einer dünnen Stuckschicht verraten, dass die Figur ehemals auch farbig bemalt war.
Ikonografisch erinnert der Panther an die Darstellungen aus etruskischen und korinthischen Vasen aus dem 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. Die dort abgebildeten Tiere sind meist schwarz, manchmal mit weißen Tupfen koloriert, aber auch solche mit hellem Fell und dunklen Tupfen kann man gelegentlich finden
Der Panther war wohl als Grabwächter in einer Nekropole (Friedhof) aufgestellt. Vermutlich befand er sich mit einem entsprechenden Pendant heraldisch an der Schwelle eines Grabes.

Additional data

Citation recommendation

Liegender Panther, 1. Hälfte 6. Jahrhundert v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00127106

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.