Meo-Evoli-Maler

Lebes Gamikos (A | B: Frauenkopf)

Tags

  • Production letztes Viertel 4. Jahrhundert v. Chr.
Als Lebes Gamikos wird ein im Hochzeitsritus eingesetztes Gefäß bezeichnet, bei dem es sich zunächst um einen Kessel mit zwei schlaufenartig hochstehenden Henkeln handelte. Im Laufe der Zeit veränderte sich die Form bis zu der hier abgebildeten Variante: Der Gefäßkörper weist eine halbovale Form auf; der Übergang vom Bauch zur Schulter knickt stark um, so dass die Gefäßschultern waagerecht sind. Der Körper sitzt auf einem gesondert gearbeiteten Fuß mit feinem Profil. Die Mündung wird durch den Deckel abgeschlossen, der einen sich verbreiternden Knopf aufweist und vollständig schwarz gefirnisst ist.
Unter den Henkeln befindet sich je eine große, geschlossene Fächerpalmette, die zu den Seiten von fleischigen, sich oben spiralförmig aufdrehenden Ranken gerahmt wird. Auf den Seiten A und B ist ein im Profil nach links gerichteter Frauenkopf dargestellt. Die Haare werden von einem zweizipfeligen Sakkos mit weißgelben Bögen, schwarzem Punkt und tropfenförmigem Strichmuster gehalten. Zu den Seiten fällt jeweils eine Korkenzieherlocke heraus. Als weißgelben Schmuck tragen die Frauen eine gepunktete Halskette, Ohrringe mit drei Anhängern und ein Strahlendiadem. Allerdings sind diese Zusatzfarben größtenteils verlöscht.
Die Schulter ziert ein Stabband, den unteren Abschluss bildet ein sog. Laufender Hund (Wellenband).

Additional data

Citation recommendation

Meo-Evoli-Maler, Lebes Gamikos (A | B: Frauenkopf), Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00123211

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.