Kultständeraufsatz "Dämonenbezwinger" oder "Herr der Tiere"

Tags

  • Production 8.-7. Jahrhundert v. Chr.
Der Typus ist in Luristan (West-Iran) weit verbreitet; es handelt sich um einen sog. Dämonenbezwinger oder auch "Herrn der Tiere", d. h. ein göttliches oder dämonisches Wesen, zu dem die Tiere in freundlichem oder feindlichem Sinn wesensmäßig dazugehören.
Die Tierkampfmotive sind in der Kunst des Alten Orients spätestens seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. bekannt. Sie finden sich nicht nur bei diesen Standarten, sondern auch auf Rollsiegeln, Gemmen und in der bildenden Kunst.
Vornehmlich in Gräbern gefunden, ist die Funktion dieser Idolaufsätze nicht sicher bekannt. Ihre große Zahl legt nahe, dass sie als kleine Altarfiguren in jedem Haus standen und schließlich mit ins Grab gegeben wurden.

Additional data

Citation recommendation

Kultständeraufsatz "Dämonenbezwinger" oder "Herr der Tiere", 8.-7. Jahrhundert v. Chr., Museum für Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00125755

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.