Kriechstromfestigkeit von Ultradur®
Tags
- Production 1972–1973
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Makroaufnahme des Materials Ultradur (Handelsname der BASF für ihre Polyester auf der Basis von Polybutylenterephthalat [PBT]), das als Werkstoff für technische Teile eingesetzt wird. Geprüft wird die Kriechstromfestigkeit vom thermoplastischen Polyester Ultradur. "Dargestellt ist ein Kunststoffrohr [aus Ultradur] zwischen zwei Hochspannungselektroden mit Funkenentladung. Die Funkenschar demonstriert, dass sich hier kein Kriechstrom ausbreitet." Aufnahme im Maßstab ca. 14:1.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory numberP1976.922.19Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie, 1973
- Production
- Brill, Bernhardt (∗1937, Fotograf/in) GND
1972–1973,- Hofgeismar
- Material
- Kunststoff (Kunststofffolie, auf Karton montiert)
- Technique
- DimensionsBildmaß: Höhe: 35,70 cm; Breite: 50,00 cm
Karton: Höhe: 65,00 cm; Breite: 54,00 cm - Marks and Inscriptionsbeschriftet: verso u. auf dem Karton: Objektbeschriftung der Staatlichen Landesbildstelle in Schwarz: "Dr. Bernhardt Brill / Kriechstromfestigkeit, ® Ultradur, Makroaufnahme. Maßstab: ca. 14:1 / 35,9 x 50 cm (Druck auf Folie) / BASF Kunststoff-Portrait 72/73 / Auf.: Dr. Bernhardt Brill, Institut für Photoanalyse, Hofgeismar-Carlsdorf"Stempel: verso u. li. auf dem Karton: Stempel der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg
- Category
- Sachfotografie (Wissenschaftliche Fotografie)
This object is In Copyright. If you would like to use an image of it, please contact our photo administration at joachim.hiltmann@mkg-hamburg.de.
Please note that you may need to obtain permission from the rightsholder(s) to use the image.
In the case of scientific use, we would be pleased to receive a copy or links to the publication. We recommend using the following information to link back to the source.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.