Körpervotiv in Form eines rechten Fußes
Tags
- Production 4.-1. Jahrhundert v. Chr.
Das Körpervotiv in Form eines Fußes ist kurz oberhalb des Knöchels abgebrochen. Der zweite Zeh ist deutlich länger als der große und von ihm weg nach außen gebogen; der kleine Zeh hingegen sehr kurz und etwas nach innen verbogen. Von der Sandale ist die Sohle mitgebildet, die Schnürbänder waren ursprünglich aufgemalt.
Das Bein besteht aus zwei dicken Tonschichten, die im Bruch deutlich zu sehen sind.
Aus etruskischen Heiligtümern sind zahlreiche Bein-Votive bekannt, bei denen es sich zumeist um Unterschenkel und Fuß handelt. Füße sind dagegen eher selten, sie weisen über dem Knöchel einen Rand auf.
Die Sitte, Körperteile für geheilte oder noch zu heilende Leiden zu weihen, war nicht nur in Etrurien weit verbreitet.
Das Bein besteht aus zwei dicken Tonschichten, die im Bruch deutlich zu sehen sind.
Aus etruskischen Heiligtümern sind zahlreiche Bein-Votive bekannt, bei denen es sich zumeist um Unterschenkel und Fuß handelt. Füße sind dagegen eher selten, sie weisen über dem Knöchel einen Rand auf.
Die Sitte, Körperteile für geheilte oder noch zu heilende Leiden zu weihen, war nicht nur in Etrurien weit verbreitet.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number1917.1422Ehemals Sammlung Johannes W. F. Reimers (Hamburg)
- Production4.-1. Jahrhundert v. Chr. ,
- Etrurien
- Material
- Technique
- DimensionsGesamt: Höhe: 17,7 cm; Breite: 19 cm; Tiefe: 8,4 cm
- Period/Style
- Spätklassik (Griechische Antike) (etruskisch)
- Hellenismus (etruskisch)
Dieses Objekt ist noch nicht digitalisiert oder die Abbildungen dürfen aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden. Wenn Sie auf das Objekt verweisen wollen, empfehlen wir Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Citation recommendation
Körpervotiv in Form eines rechten Fußes , 4.-1. Jahrhundert v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00124961
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.
Copy the permalink to this object
https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00124961