Kopf eines Oba (Königs)

Tags

  • Production frühes 17. Jahrhundert
Der Gedenkkopf zeigt einen Herrscher des Volkes im westafrikanischen Benin. Er trägt eine Kinnumwicklung und eine Haube mit Behang, die realem Schmuck aus durchbohrtem Karneol nachgebildet sind. An der rechten Kopfseite hängt eine Haarflechte, darüber ein rosettenartiges vierteiliges Schmuckstück; an der linken Seite sind es zwei Zöpfe und Schmuckstücke desselben Typus. Halskragen und Zopfschmuck gehören zur Zeremonialtracht des Oba.
Über den Augen befinden sich je drei Tätowierungsnarben. Auf dem Kopf befindet sich eine runde Öffnung.
Jeder Oba errichtete seinem Vorgänger und seiner verstorbenen Königinmutter einen Altar, auf dem neben Kultgegenständen mindestens ein solcher Gedenkkopf aufgestellt war. In der mittleren Periode, der dieser Kopf zuzuordnen ist, ragten teilweise mit Schnitzereien, die historische Ereignisse zeigten, versehene Elefantenstoßzähne aus den Kopflöchern heraus.

Die Provenienzforschung am MK&G zu den Benin- Bronzen führte im Jahr 2016 zur Erkenntnis, dass es sich um Raubkunst handelt. 2018 wurde in Absprache mit der Hamburger Behörde für Kultur und Medien beschlossen, die Benin- Bronzen an das Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK) zu übergeben.
Am 30.09.2021 wurden die Benin-Bronzen an das MARKK abgegeben.
Am 16.12.2022 haben der Botschafter der Bundesrepublik Nigeria, S.E. Yusuf Maitama Tuggar, der Generaldirektor der Nationalen Behörde für Museen und Denkmäler in Nigeria, Prof. Abba Isa Tijani, Hamburgs Senator für Kultur und Medien, Dr. Carsten Brosda und die Direktorin des Museums am Rothenbaum, Prof. Dr. Barbara Plankensteiner einen Vertrag zur vollständigen Eigentumsübertragung und Rückgabe der Bronzen unterzeichnet.
Für weitere Fragen zu den Objekten wenden Sie sich gerne an das MARKK.

Additional data

Citation recommendation

Kopf eines Oba (Königs), frühes 17. Jahrhundert, Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00123526

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.