Kohlgefäß

Tags

  • Production 17.-13. Jahrhundert v. Chr.
Diese spezielle Gefäßform wird als Kohlgefäß bezeichnet. In einigen Gefäßen fanden sich Rückstände zermahlener Kohle, die angerührt als Schminke Verwendung fand. In ägyptischen Wandmalereien und bei Reliefs sind beispielsweise der schwarze Lidstrich an den Augen deutlich zu erkennen.
Während die Außenseite geglättet ist, ist in der Mitte ein zylindrischer Hohlraum von 2 cm Durchmesser und ca. 4 cm Tiefe eingebohrt. Die Bohrrillen sind noch deutlich sichtbar. Der flache Deckel weist einen passenden Zapfen auf.

Additional data

  • Object type
  • Collection
  • Inventory number
    1927.244.a-b
    Schenkung von Dr. Philipp Lederer (Berlin) zum 50-jährigen Bestehen des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg
  • Production
    17.-13. Jahrhundert v. Chr.,
    • Ägypten
  • Material
  • Technique
  • Material/Technique
    Alabaster
  • Dimensions
    Gesamt: Höhe: 6,5 cm; Höhe: 6,1 cm (ohne Deckel); Durchmesser: 6,2 cm
  • Period/Style

Citation recommendation

Kohlgefäß , 17.-13. Jahrhundert v. Chr., Museum für Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00125616

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.