Kantharos

Tags

  • Production Mitte 5. Jahrhundert v. Chr.
Kantharos mit leicht konkav geschwungener Wandung, fehlendem Wulst oberhalb des Grates und rundprofilierter Standplatte. Auf dem Gefäßkörper umlaufende Efeuranke in Deckweiß. In der attischen Überlieferung tritt der Kantharos vor allem als Kultgefäß des Weingottes Dionysos in Erscheinung; zahlreiche Vasenbilder zeigen ihn als Attribut des Gottes. In Böotien – nördlich der griechischen Landschaft Attika mit ihrem Zentrum Athen gelegen – dienten Kantharoi als Grabbeigaben und als Weihgeschenke. Seit dem ausgehenden 6. Jahrhundert v. Chr. wurden sie in großer Stückzahl hergestellt. Schwarzgefirnisste Exemplare – wie dieses – kamen vor allem bei Grabungen im Kabirion zutage, einem westlich von Theben gelegenen Heiligtum für einen wohl aus Kleinasien stammenden Mysterienkult.

Additional data

Citation recommendation

Kantharos, Mitte 5. Jahrhundert v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00127296

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.