Kantharos

Tags

  • Production 5. Jahrhundert v. Chr.
Der Kantharos zählte im 5. Jahrhundert v. Chr. zu den klassischen Trinkgefäßen. Auf einem hohen Fuß befindet sich der kelchförmige Körper, der seitlich von zwei aufragenden, schlaufenförmigen Henkeln begrenzt wird. Von der Mündung zum Henkel führt jeweils ein Steg, um eine größere Stabilität zu gewährleisten. Im unter Verlauf des Henkels befindet sich ein Dorn, der wohl ebenfalls einer besseren Handhabung diente. Den Gefäßkörper ziert auf beiden Seiten je eine Efeuranke mit vier Blättern und drei Fruchtdolden, die als Attribut des Weingottes Dionysos galt.
Wahrscheinlich bildete er zusammen mit Inv. 1991.104 ein Paar.
Kantharoi wurden nicht nur bei Symposion verwendet oder dienten als Grabbeigaben, sie finden sich auch als Weihgaben in Heiligtümern.
Aus dem Kabiren-Heiligtum in Böotien sind zahlreiche Gefäße und Fragmente überliefert, die nahezu vollständig mit Glanzton überzogen und teilweise mit eingeritzten Inschriften versehen waren.

Additional data

Citation recommendation

Kantharos, 5. Jahrhundert v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00127057

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.