Kantharos

Tags

  • Production um 350-320 v. Chr.
Der aus zwei Teilen zusammengefügte Kantharos besteht aus einem halbkugelförmigem Körper mit niedrigem, gegliedertem Fuß und zwei runden senkrechten Henkeln unter dem Rand. Der Bauch ist mit senkrechten Riefen verziert. Der glatte obere Rand ist mit einem gelb-weißen Ornament bemalt, das aus zwei zur Mitte gerichteten Zweigen besteht, die in der Mitte in einer Rosette enden. Am unteren verdickten Ansatz der Henkel befindet sich ein dem Ablauf folgender weißer Blattkranz.
Der Kantharos stammt aus einem Grab beim apulischen Ort Egnazia, der dieser Keramikgattung auch ihren Namen 'Gnathia-Keramik' gab.

Additional data

Citation recommendation

Kantharos, Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00123206

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.