Kantharos (A | B: Einspänner und Vogel)

Tags

  • Production um 700 v. Chr.
Der fußlose Kantharos weist einen bauchigen, sich zur leicht abgesetzten Mündung nur wenig einziehenden Körper auf. Markant sind die breiten, hohen Bandhenkel. Ein schmaler Rand an der Standfläche und der untere Teil des Körpers sind gefirnisst. Drei umlaufende Firnisstreifen bilden den unteren Abschluss der Bildzonen. Nach oben werden die beiden Bilder auf den Seiten A und B durch einen breiten, an der Mündung entlang führenden, an den Seiten durch je drei parallel zu den Henkeln verlaufende Firnisstreifen begrenzt.
Das Innere des Gefäßes ist bis auf den Mündungsrand gefirnisst. Der Rand weist Dreiergruppen von Strichen auf. Die Henkel sind mit drei Doppelkreuzen verziert, die jeweils durch drei horizontale Firnisstriche gegeneinander abgesetzt sind. Die Firnislinien auf den Schmalseiten der Henkel setzen sich über den Henkelansatz fort bis zum Treffpunkt der Bildbegrenzungen.
Auf den Seiten A und B ist je ein Gespann nach rechts dargestellt. Achse und Deichselansatz sind über den Rand des großen Vierspeichenrades versetzt. Die vorn gebogene Deichsel ist in doppelter Verschnürung mit dem Brüstungsbogen verbunden. Der Lenker hält in der Linken die Zügel, in der Rechten das Kentron. Hinter dem Wagen befindet sich ein großer Vogel nach links. Als Füllornamente finden sich hinter dem Vogel ein gegittertes Dreieck mit doppeltem Umriss, vor dem Pferd ein achtarmiges Hakenkreuz und – im Bild verteilt – vier Punktrosetten.
Abweichend von Seite A ist auf Seite B der Wagenlenker mit einem Schwert bewaffnet. Der Raum zwischen Deichsel und Verschnürung ist mit einem Zickzackmuster, vielleicht einer Zierschnürung, ausgefüllt. Hinter dem Vogel sind ein Hakenkreuz und zwei gegitterte Dreiecke mit doppeltem Umriss, vor dem Pferd eine Punktrosette mit ovalem Kern zu sehen.

Additional data

Citation recommendation

Kantharos (A | B: Einspänner und Vogel), um 700 v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00125833

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.