Gruppe N (Cook-Gruppe)
Cook-Klasse

Kännchen in Form eines Frauenkopfes

Fallback image style

Tags

  • Production um 490-480 v. Chr.
Das Kännchen ist einer Gruppe von Gefäßen zuzuordnen, die als Cook-Klasse bzw. Gruppe N bezeichnet werden. Sie umfasst mehr als 200 Vasen. Die Gesichter wurden in Modeln gefertigt, der Hals der Frau und die Kleeblattmündung auf der Töpferscheibe, Henkel und Mündung von Hand angesetzt.
Das Gefäß ist bis auf Gesicht und Hals gefirnisst, ebenso der Rand der Standfläche. Drei Reihen plastisch aufgesetzter Buckellöckchen umrahmen das Gesicht mit den mandelförmigen Augen. Vom Nacken nach beiden Seiten ausgehend und über der Stirn zusammentreffend war ein aus zwei Blätterzweigen bestehender Kranz mit Deckweiß aufgesetzt, der nur noch schwach zu erkennen ist.
Umstritten ist, wen die Frauenkopfkannen darstellen, eine Hetäre oder eine Mänade. Da die Köpfe sowohl mit Efeu- als auch Olivenkränzen geschmückt sind, dürfte es sich wohl um Hetären handeln. Kleine Kannen wurden häufig als Schöpfgefäß verwendet, um den Wein aus dem Krater zu holen. Das zeitlose, schöne Gesicht mag man mit einem Gedicht des Anakreon verbinden: »Wein gießt ein die Dienerin, honigsüßen, | Wein, in die drei Becher fassende Schale.« (Campbell III fr. 383 [Übersetzung Matthias Steinhart])

Additional data

Citation recommendation

Gruppe N (Cook-Gruppe), Cook-Klasse, Kännchen in Form eines Frauenkopfes, um 490-480 v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00125394

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.