Ithyphallischer Sklave mit Fischkorb und Ferkel
Tags
- Production 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.
Auf seiner linken Schulter stemmt er einen Fisch, an der rechten Hand baumelt ein Ferkel. Markant ist der übergroße, ins Groteske übersteigerte Phallus, der die Figur dominiert. Die verzerrten Gesichtszüge und die verkürzten Glieder lassen in ihm die hässliche Karikatur eines Sklaven erkennen. Ferkel und Fisch verweisen auf die niederen Tätigkeiten des Viehhirten und des Fischers. Beide Gruppen waren ein beliebtes Sujet der hellenistischen Genre-Plastik.
Solchen Statuetten wurden eine Übel abwehrende Funktion nachgesagt, die den Besitzer schützten. Die Figur zählt zur Gruppe der sog. Fayum-Terrakotten. In Alexandria, dem internationalen, griechisch geprägten Zentrum Ägyptens, lebte eine multikulturelle Gesellschaft aus Ägyptern, Orientalen, Griechen, Römern, Juden und anderen, deren unterschiedliche religiöse Vorstellungen sich allmählich vermischten. Einblicke in diese Glaubenswelt erlauben die sog. Fayum-Terrakotten. Sie sind Teil des religiösen Haushaltes, Kinderspielzeug, "Nippesfiguren", aber auch Kultsymbole, Grabbeigaben, Wallfahrtsbilder, Votivgaben und magische Objekte zur Bannung böser Mächte. Man findet sie in Häusern, Gräbern und Heiligtümern.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number1989.332Ehemals Sammlung Friedrich Gütte (Hamburg)
- Production1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.,
- Ägypten
- Material
- DimensionsGesamt: Höhe: 17,6 cm; Breite: 7,5 cm; Tiefe: 4,9 cm (ohne Phallus); Tiefe: 9 cm (mit Phallus)
- Category
- Keramik (Fayum-Terrakotte)
- Kleinplastiken/Kleinkunst
- Votivgaben
- Grabbeigaben
- Period/Style
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.