Hippokamp

Tags

  • Production um 500 v. Chr.
Diese meisterhafte Skulptur zeigt einen Hippokampen, ein Mischwesen, nach antiker Überlieferung "ein Pferd, das von der Brust an einem Seeungeheuer gleicht" (Pausanias II 1,9). Selbst in ihrem leicht fragmentierten Zustand erreicht die Figur eine außergewöhnliche Monumentalität. Es handelte sich einst um einen Grabwächter, der vor einer Grabanlage aufgestellt wurde, um jedes unbefugte Betreten zu verhindern.
Die feingliedrig, aber kantig gearbeiteten Vorderbeine des knienden Hippokampen stehen in einem gewollten Kontrast zu dem mächtigen, schlangenförmigen Fischleib, der in einer breiten, gegabelten Schwanzflosse endet. Der kräftige Vorderleib verjüngt sich zu einem schmalen, geraden Hals, der von einer langen, schwungvoll wehenden Mähne mit parallel angeordneten Strähnen umrahmt wird. Aus dem Ansatz der Vorderbeine wächst auf jeder Seite eine eng am Körper anliegende Flosse, eine weitere sitzt auf der Unterseite des Fischleibes. Ursprünglich befanden sich zudem zwei Flossen auf dem Rücken, von denen jedoch nur Reste erhalten blieben. Eine wulstförmige Linie kennzeichnet die Sehnen der Vorderbeine, begrenzt die Seitenflossen und gliedert den Fischleib.
Der poröse Stein war ursprünglich mit einer dünnen, in Spuren noch erkennbaren Stuckschicht überzogen, die als Grundlage für eine farbenfrohe Bemalung diente.

Additional data

  • Object type
  • Collection
  • Inventory number
    1990.18
    Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen
  • Production
    um 500 v. Chr.
  • Material
  • Technique
  • Dimensions
    Gesamt: Höhe: 80 cm; Breite: 117 cm; Tiefe: 19 cm
  • Category
  • Theme
  • Period/Style

Citation recommendation

Hippokamp, um 500 v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00127045

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.