Hippokamp
Tags
- Production um 500 v. Chr.
Die feingliedrig, aber kantig gearbeiteten Vorderbeine des knienden Hippokampen stehen in einem gewollten Kontrast zu dem mächtigen, schlangenförmigen Fischleib, der in einer breiten, gegabelten Schwanzflosse endet. Der kräftige Vorderleib verjüngt sich zu einem schmalen, geraden Hals, der von einer langen, schwungvoll wehenden Mähne mit parallel angeordneten Strähnen umrahmt wird. Aus dem Ansatz der Vorderbeine wächst auf jeder Seite eine eng am Körper anliegende Flosse, eine weitere sitzt auf der Unterseite des Fischleibes. Ursprünglich befanden sich zudem zwei Flossen auf dem Rücken, von denen jedoch nur Reste erhalten blieben. Eine wulstförmige Linie kennzeichnet die Sehnen der Vorderbeine, begrenzt die Seitenflossen und gliedert den Fischleib.
Der poröse Stein war ursprünglich mit einer dünnen, in Spuren noch erkennbaren Stuckschicht überzogen, die als Grundlage für eine farbenfrohe Bemalung diente.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number1990.18Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen
- Productionum 500 v. Chr.
- Material
- Nenfro-Tuff (Nenfro-Tuff)
- Technique
- DimensionsGesamt: Höhe: 80 cm; Breite: 117 cm; Tiefe: 19 cm
- Category
- Period/Style
- etruskisch (etruskisch)
- etruskisch (etruskisch)
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.