Heroldstab mit Inschrift (Kerykeion)

Tags

  • Production 4. Jahrhundert v. Chr.
Der Heroldstab (griechisch: kerykeion) diente als Attribut des Götterboten Hermes und war zugleich Erkennungszeichen des Boten (griechisch: keryx), des Ausrufers und Überbringers von Botschaften im privaten und öffentlichen Bereich. Das Kerykeion kennzeichnete nicht nur seinen Träger, sondern stellte ihn auch unter göttlichen Schutz.
Bronzene Heroldstäbe wurden im Wachsausschmelzverfahren hergestellt, Details sind in Kaltarbeit graviert. Der meist runde, hier achteckige Schaft unter einem konischen Abschluss ist hohl und diente zur Befestigung auf einer hölzernen Stange, die mit einem Nagel fixiert wurde. Durch ein angedeutetes Band mit dem Abschluss verbunden, liegt ein sich auf halber Höhe verdrehender runder Stab auf, der in gegeneinander gerichteten Schwanenköpfen endet. Ungewöhnlich und einzigartig ist der Abschluss in Form zweier Schwanenköpfe – bekannt sind ansonsten Schlangen- und Widderköpfe.
Die am Schaft eingeritzte zweizeilige Inschrift "METAPONTIŌN DAMOSION" weist das Kerykeion als Besitz der lukanischen Stadt Metapont aus; beachtenswert ist die Verbindung älterer und jüngerer Buchstabenformen.

Additional data

Citation recommendation

Heroldstab mit Inschrift (Kerykeion), 4. Jahrhundert v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00127273

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.