Der heilige Hieronymus
Tags
- Design Anfang/ Mitte 16. Jahrhundert
- Execution Mitte 16. Jahrhundert
Zentral in dieser Darstellung sind die Vanitas-Symbole. Die Kerzen brennen noch neben Christus und stehen damit (noch) für das Leben, bzw. hier eventuell sogar für die Auferstehung. Der Totenkopf ist das offensichtlichste Vanitas-Symbol. Häufig findet man diese bei Eremiten, wie Hieronymus einer war, die aus der Gesellschaft aussteigen und allein sind. Die Einsamkeit und Verzweiflung durch die Abgeschiedenheit wird durch diese Symbole zum Ausdruck gebracht und werden auf die betrachtende Person transferiert.
Die Radierung ist mit einer zeichnerischen Leichtigkeit ausgeführt worden. Der Löwe sieht zum Heiligen Hieronymus, Hieronymus blickt auf Christus am Kreuz, Christus wiederum hat den Kopf mit geschlossenen Augen gesenkt. (Swantje Hopp, Studentin und Praktikantin im Projekt Digitale Inventarisierung, 2022)
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory numberEG2022.7.2
- Design
- Vorlage von Cesura, Pompeo (1500–1571, Künstler/in) GND
Anfang/ Mitte 16. JahrhundertExecution- Santis, Orazio de (Stecher/in) GND
Mitte 16. Jahrhundert - Material
- Technique
- DimensionsBlattmaß: Höhe: 29,5 cm; Breite: 23,9 cm
Platte: Höhe: 28,7 cm; Breite: 23,3 cm - Marks and Inscriptionsbezeichnet: recto u. Mitte/rechts: "Pompeo Aquil. Inven." / "Horacius de Santis f. Roma / ...[unleserlich]"Handschrift: verso: "246." / "Orazio de Santis (?) Pompeo Aquilano 1574" / "16. 956. Wächter H" / "Horazio Santis"
- Category
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.