Harpokrates mit Tempelschrein

Tags

  • Production 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.
Der kindliche, beleibte Harpokrates mit Jugendlocke ist thronend auf einer profilierten sechseckigen Basis mit Decke dargestellt. Mit der Linken hält er einen kleinen auf dem Knie abgestellten Tempelschrein. Den rechten Zeigefinger hat er in einem für den Gott typischen Gestus zum Mund geführt. Er ist bis auf ein über die Oberschenkel gelegtes Tuch, das seinen dicken Bauch und seinen Penis frei lässt, nackt. Auf seiner Brust liegt ein sogenanntes Herzamulett. Den Schädel schmücken ein Kranz und die von zwei Knospen flankierte Doppelkrone.
Harpokrates, Horus als Kind, ist neben der Göttin Isis die am meisten bevorzugte Gestalt unter den griechisch-römischen Terrakotten. Die Darstellungen haben eine durchgreifende Hellenisierung erfahren, wobei einheimisch-ägyptische Züge stets mit griechischen verbunden sind. Der kahlgeschorene Kopf mit Horuslocke ist dabei ägyptisch. Der Tempelschrein ist – wie die Vergleiche zeigen – ziemlich selten.
Die Figur zählt zur Gruppe der sog. Fayum-Terrakotten. In Alexandria, dem internationalen, griechisch geprägten Zentrum Ägyptens, lebte eine multikulturelle Gesellschaft aus Ägyptern, Orientalen, Griechen, Römern, Juden und anderen, deren unterschiedliche religiöse Vorstellungen sich allmählich vermischten. Einblicke in diese Glaubenswelt erlauben die sog. Fayum-Terrakotten. Sie sind Teil des religiösen Haushaltes, Kinderspielzeug, "Nippesfiguren", aber auch Kultsymbole, Grabbeigaben, Wallfahrtsbilder, Votivgaben und magische Objekte zur Bannung böser Mächte. Man findet sie in Häusern, Gräbern und Heiligtümern.

Additional data

Citation recommendation

Harpokrates mit Tempelschrein , 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00127013

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.