Antimenes-Gruppe
Maler von Toronto 305

Halsamphora (Herakles als Monoposiast / Reitende Epheben)

Fallback image style

Tags

  • Production um 510-500 v. Chr.
Die Halsamphora ist aus zahlreichen Fragmenten zusammengesetzt. Am Hals befindet sich eine größere Fehlstelle. Die Henkel sind dreifach gerippt. Vom Fuß aufwärts ergibt sich folgende Ornamentabfolge: ein Strahlenkranz und Knospenbogenfries oben von je zwei Linien abgeschlossen, auf der Schulter ein Zungenband, am Hals ein doppeltes, gegeneinander gerichtetes Lotus-Palmetten-Band.
Auf Seite A ist der Heros Herakles auf einer Kline liegend als Symposiast dargestellt. Er ist mit einem Himation bekleidet, das nur den Unterkörper bedeckt, hat das rechte Bein angewinkelt und stützt sich mit dem linken Arm ab. Sein rechter Arm ist im Redegestus nach vorn gestreckt. Über ihm hängen an der Wand sein Bogen, Köcher und Schwert. Die Keule ist am Fußende der Kline abgestellt. Die Pfostenkline ist an ihrem Kopfende mit einer Volutenbekrönung versehen. Die Voluten, das Querholz und die Ausnehmungen der Klinenbeine waren mit weißen Umrandungen versehen. Aus dem Zwickel der oberen Umrandung der Klinenbeine entsprang eine kleine weiße Palmette. Eine Vorzeichnung links belegt, dass die Kline ursprünglich länger konzipiert war. Vor der Kline stehen ein kleiner dreibeiniger Tisch und ein Fußschemel. Auf dem Tisch liegen acht runde, ursprünglich weiße Brotlaibe und drei nach vorne herabhängende Fleischstücke.
Seite B zeigt zwei nackte junge Reiter nach rechts. Sie sind mit jeweils zwei Speeren bewaffnet und werden von ihren Hunden begleitet. Vor ihnen steht ein skythischer Bogenschütze, erkennbar an seinem skythischen Helm und dem an der Seite hängenden Pfeilköcher (griech. gorytos). Er hat seinen Kopf zu den ihm folgenden Reitern gedreht.
Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. finden sich immer wieder skythische Bogenschützen in friedlichem Einvernehmen mit den Athenern. Zwischen der Mitte des 5. und dem Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr. ist sogar eine polizeiähnliche Truppe in Athen belegt, die sog. Toxotai.

Additional data

Citation recommendation

Antimenes-Gruppe, Maler von Toronto 305, Halsamphora (Herakles als Monoposiast / Reitende Epheben), um 510-500 v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00124098

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.