Guttus mit gestempeltem Palmettenring (Skylla)
Tags
- Production 4. Jahrhundert v. Chr.
Auf der flachen Oberseite befindet sich ein mit einer Form gepresstes Medaillon.
Dargestellt ist das Meeresungeheuer Skylla. Sie ist mit einem gegürteten Chiton bekleidet, hat beide Arme seitlich angewinkelt und die Hände zur Schulter geführt. Der Kopf mit seitlich herabfallendem Haar ist in Frontalansicht gezeigt. Zu den Seiten entspringen ihrem Körper je ein Wolfs- oder Hundevorderleib, die einst die Seeleute von ihren Schiffen rissen und verschlangen. Links neben dem Kopf der Skylla ist möglicherweise ein Rest der Schwanzflosse angedeutet.
Das Medaillon wird von fünf eingestempelten Palmetten mit langem Lanzettblatt umgeben; eine befindet sich zwischen Henkel und Tülle.
Aufgrund seiner flachen Form und des bis auf die Fußunterseite mit schwarzem Glanzton überzogenen Gefäßes handelt es sich um einen frühen Guttus.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number1917.576Ehemals Sammlung Johannes W. F. Reimers (Hamburg)
- Production4. Jahrhundert v. Chr.,
- Kampanien
- Material
- Material/TechniqueTon
- DimensionsGesamt: Höhe: 8,3 cm; Durchmesser: 9,5 cm; Bodendurchmesser: 6 cm; Breite: 11,2 cm; Tiefe: 11,2 cm; Durchmesser: 4,7 cm (Medaillon); Höhe: 1 cm (gestempelte Palmette)
- Category
- Keramik (Calenische Keramik)
- Grabbeigaben
- Period/Style
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.