Grotesker männlicher Kopf

Tags

  • Production 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.
Der grotesk anmutende, fast halslose Kopf eines Mannes mit Haarkranz und Hinterhauptglatze, stark verschobenem Untergesicht und herausgestreckter dicker Zunge gehörte wohl ursprünglich zu einer Statuette eines angehörigen der Unterschicht. Markant sind die unter der in Querfalten gelegten Stirn hervorschauenden großen Augen mit vorgewölbten Augenbrauen und gebohrten Pupillen, dazu die große breite Nase mit leichtem Haken und Knick an der Wurzel.
Der Kopf zählt zur Gruppe der sog. Fayum-Terrakotten. In Alexandria, dem internationalen, griechisch geprägten Zentrum Ägyptens, lebt eine multikulturelle Gesellschaft aus Ägyptern, Orientalen, Griechen, Römern, Juden und anderen, deren unterschiedliche religiöse Vorstellungen sich allmählich vermischen. Einblicke in diese Glaubenswelt erlauben die sog. Fayum-Terrakotten. Sie sind Teil des religiösen Haushaltes, Kinderspielzeug, "Nippesfiguren", aber auch Kultsymbole, Grabbeigaben, Wallfahrtsbilder, Votivgaben und magische Objekte zur Bannung böser Mächte. Man findet sie in Häusern, Gräbern und Heiligtümern.

Additional data

Citation recommendation

Grotesker männlicher Kopf, 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00126970

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.