Griffspiegel (Parisurteil)
Tags
- Production 2. Hälfte 3. Jahrhundert v. Chr.
Auf der Außenseite des Spiegels füllt ein dreiblättriger Kelch mit einem vorgelagerten Mittelblatt den Zwickel. Das Rund umschließt ein Kranz aus zwei Lorbeerzweigen.
Im eingetieften Bildfeld sind vier Figuren vor einer Architektur mit Giebel dargestellt. Links lehnt eine weibliche Figur mit überkreuzten Beinen. Bis auf Schuhe und ein Himation, das unter der rechten Achsel gehalten wird ist sie nackt. Mit ihrer Linken hat sie den Mantelzipfel gefasst, der rechte Arm hängt locker herab. Auf dem Haupt trägt sie ein wulstförmiges Diadem, unter dem die bis zur Schulter herabreichenden gedrehten Locken hervorschauen.
Ihr gegenüber steht eine weitere weibliche Figur, die ihr entgegenschreitet. Sie ist ebenfalls nur mit Schuhen und Mantel bekleidet, trägt in den gelockten Haaren ein Diadem. Die erhobene Rechte ist zum Mund geführt, die Linke hängt am Körper herab. Es folgt eine in Dreiviertelansicht nach links gedrehte männliche Figur. Sie ist mit Schuhen und einer sog. Phrygischen Mütze, einem Kennzeichen der Orientalen, bekleidet. Das rechte Bein ist leicht angewinkelt. Mit der erhobenen Rechten stützt sich der Mann auf einen Stab, dessen oberes Ende in einem dünnen Strich ausläuft.
Es folgt rechts eine weibliche Figur, die mit einem langen, an den Schultern geknöpften Chiton mit Überfall sowie einem um den Unterleib geschwungenen Mantel bekleidet ist. Auf dem Kopf trägt sie ein Diadem oder eine Mütze.
Im Vergleich mit anderen Spiegeln lässt sich die Szene identifizieren. Es handelt sich um das Urteil des trojanischen Prinzen Paris. Ihm hatte der Göttervater Zeus auferlegt, den Streit zwischen Hera, Athena und Aphrodite zu schlichten, wer denn die Schönste von ihnen sei. Die Göttinnen hatten Paris jeweils ein Angebot unterbreitet, wenn er ihnen den Sieg zuspräche: Hera bot eine Familie, Athena Weisheit und Wissen und Aphrodite die schönste Frau auf Erden. Paris entschied sich für die Göttin Aphrodite.
Während Paris an der sog. Phrygischen Mütze und durch seine Nacktheit identifizierbar ist, können die Göttinnen nur in Analogie zu anderen etruskischen Spiegeln erschlossen werden. So ist links die Siegerin Aphrodite dargestellt, in der Mitte Hera und rechts Athena. In etruskischen Darstellungen kann Hera – anders als in griechischen Bildern – durchaus unbekleidet gezeigt werden.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number2004.64Mit Mitteln der Justus Brinckmann Gesellschaft e.V. erworben
- Production2. Hälfte 3. Jahrhundert v. Chr.,
- Etrurien
- Material
- DimensionsGesamt: Höhe: 28 cm; Durchmesser: 13,5 cm; Tiefe: 1 cm; Gewicht: 230,3 g
- Category
- Period/Style
- Hellenismus (etruskisch, hellenistisch)
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.