Grabstele (Abschied)
Tags
- Production letztes Viertel 5. Jahrhundert v. Chr.
Im Bildfeld ist eine Abschiedsszene dargestellt zwischen einem jungen Mädchen auf der linken Seite, das einem Knaben, der ihm gegenübersteht, die Hand reicht. Beide blicken sich an und scheinen mit einem Schritt aufeinander zuzugehen. Die linke Figur, mit kurz geschnittenem, welligen Haar, trägt einen langen Chiton, darüber einen Mantel, den sie mit der linken Hand anhebt. Der Knabe ist mit einem langen, die Brust freilassenden Mantel bekleidet. Die nicht sehr differenzierte Ausführung des Reliefs lässt auf eine Darstellung der Details durch Bemalung schließen.
Zudem wurde das Relief bereits in der Antike umgearbeitet. Die Konturen einer größeren, wohl den freien Reliefgrund vollständig einnehmenden Figur sind vor und über dem Knaben zu erkennen. Auch das ungleichmäßige Geison ist ein Resultat dieser Zweitverwendung. Die junge Frau hatte ihren Mantel ehemals über den Kopf gezogen, wie die Darstellungen anderer Reliefs zeigen. Auch hier finden sich am Gewandsaum im Nacken deutliche Spuren der Abarbeitung.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number1899.207Schenkung von G. L. Gaiser | Ehemals Sammlung Dr. Alexander Margaritis (Würzburg)
- Productionletztes Viertel 5. Jahrhundert v. Chr.,
- Athen
- Material
- DimensionsGesamt: Höhe: 61 cm; Breite: 27,5 cm
- Period/Style
- Reicher Stil
- Griechische Antike (attisch)
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.