Iris-Maler

Glockenkrater (A: Mänade und tanzender Satyr | B: Zwei Manteljünglinge)

Tags

  • Production um 370 v.Chr.
Der Glockenkrater zeigt auf Seite A einen tanzenden Satyr und eine frontal stehende Mänade, die einen Chiton mit doppeltem Mittelsaum und einen schwarzen Gürtel sowie weißen Schmuck in Form von einem Strahlendiadem und Spiralschmuck an den Handgelenken trägt. Ihr Haar ist zu einem Haarnest gebunden. Der Kopf ist zu dem tanzenden Satyr gewandt. Auch ihren Arm streckt sie in Richtung des Satyrs, der auf dem Kopf einen weißen Blätterkranz trägt und in seiner linken Hand einen ovalen Gegenstand – möglicherweise ein Tympanon – hält.
Auf Seite B sind zwei einander zugewandte Manteljünglinge zu erkennen. Der rechte Jüngling hat seinen Arm vorgestreckt und hält einen Knotenstock. Zwischen beiden Figuren befindet sich ein gewundener Stab. Hinter dem rechten Jüngling ist eine hängende Binde mit Fransen abgebildet.
Den unteren Abschluss der Darstellungen bildet ein Mäanderband, das an den Seiten von einer kleinen aufgebogenen Ranke abgeschlossen wird. Unter der Gefäßlippe läuft ein Lorbeerzweig nach links um.

Additional data

Citation recommendation

Iris-Maler, Glockenkrater (A: Mänade und tanzender Satyr | B: Zwei Manteljünglinge), um 370 v.Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00124672

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.