Glockenkrater (A: Komos | B: Manteljünglinge)
Tags
- Production um 440-430 v. Chr.
Die Figuren auf den Seiten A und B agieren auf einem umlaufenden Kreuzplatten-Mäander, während oben unterhalb der Lippe ein Lorbeerzweig umläuft. Um die Henkelansätze verläuft ein Zungenband, darunter ein symmetrischer Palmettenbaum mit Ranken und Voluten.
Auf Seite A ist ein fröhlich gestimmter Zug von zwei jungen Komasten und einer Doppelflöte (griech. díaulos) spielenden Hetäre dargestellt. Der Barbiton-Spieler links mit schwankend-tänzelndem Schritt hat seinen Kopf leicht zurückgeneigt. Sein Mäntelchen ist von der Schulter herabgeglitten. Das Haar wird durch ein tongrundig ausgespartes Band zusammengehalten. Mit der Linken greift er in die Saiten, in der Rechten hält er das Plektron (Zupfplättchen). Er ist 'infibuliert', d. h. sein Genital ist aufgebunden (griech. kynodesme). Am Instrument hängt das gemusterte Futteral der Flötenspielerin, die in gemessener Haltung in ihr Spiel vertieft ist. Sie trägt einen fein gefälteten Chiton und einen langen Mantel. Im Haar ist ebenfalls ein Band zu sehen. Rechts vor ihr befindet sich ein Jüngling mit weit ausgreifendem Schritt. Er wendet sich zu seinen Begleitern um und leuchtet ihnen mit der Fackel in der Dunkelheit den Weg. Mit seiner Linken stützt er sich auf einen Knotenstock. Das Mäntelchen gleitet von der Schulter. Auch er trägt in den Haaren eine Binde.
Die Seite B ist – wie so häufig – schlichter bemalt: Sogenannte Manteljünglinge befinden sich im Gespräch. Der mittlere stützt sich auf einen Stock, während die Randfiguren gestikulierend je einen Arm ausstrecken. Ball und Strigilis hängen an der Wand, dazu auch die pfeilerartige Wendemarke deuten auf die Palästra als Ort des Geschehens hin.
Das Bild der Seite A ist ein beliebtes Sujet des Christie-Malers.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number1984.508Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung | ehemals Sammlung Dr. Walter Kropatscheck (Helgoland)
- Production
- Zugeschrieben an Christie-Maler (Vasenmaler/in)
- Zugeschrieben von Hornbostel, Wilhelm (∗1943, Wissenschaftler/in) GND
um 440-430 v. Chr.,- Athen
- Material
- DimensionsGesamt: Höhe: 30,3 cm; Mündungsdurchmesser: 33,3 cm; Bodendurchmesser: 15 cm
- Category
- Keramik (attisch-rotfigurig)
- Trink- und Schankgeschirr
- Grabbeigaben
- Period/Style
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.