Magenta-Klasse

Gefäß in eines Wildschafes

Tags

  • Production spätes 2. Jahrhundert v. Chr.
Das Tier – zoologisch wohl am ehesten als Wildschaf zu umschreiben – liegt mit eingeknickten Läufen auf einer flachen Basis. Die Struktur des ursprünglich schwarzen Vlieses ist durch kurze Ritzstriche angedeutet. Der kelchförmige Einguss liegt hinter dem mächtigen Gehörn, die Ausgusstülle vorne auf dem Bauch.
Die Naht der Halbformen ist ringsherum zu erkennen. Abweichend vom Standardtypus hat dieses Gefäß keinen Henkel.
Wilhelm Hornbostel hat das Gefäß der sogenannten Magenta Ware zugeordnet. Die Gattung wurde nach den rosafarbenen Pigmenten des Tons bezeichnet. Reynold Higgins hat für die Magenta Ware drei Gefäßtypen herausgearbeitet, wobei die zahlenmäßig umfangreichste Gruppe wohl als Füllgerät für Lampenöl gedient hat. Diese Verwendung ist auch für das vorliegende Gefäß sehr wahrscheinlich, obwohl es abweichend vom Standardtypus keinen Henkel hat.

Additional data

Citation recommendation

Magenta-Klasse, Gefäß in eines Wildschafes, spätes 2. Jahrhundert v. Chr., Museum für Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00126794

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.