Fragment eines Kameoglases mit Satyrmasken

Tags

  • Production frühes 1. Jahrhundert n. Chr.
Auf einen dunkelblauen Untergrund wurde eine dünne weiße Glasschicht aufgebracht, aus der anschließend das Motiv herausgeschnitten und -geschliffen wurde. Erhalten sind links zwei Köpfe, die aufgrund der spitzen Ohren, Physiognomie und struppigen Haare als Satyrn, Begleiter des Weingottes Bacchus (Dionysos), zu identifizieren sind. Des Weiteren sind Reste eines bindenumwundenen Thyrsos-Stabes erkennbar.
Kameo ist die Bezeichnung für ein erhabenes, aus einem Schmuckstein oder Glas ausgearbeitetes Relief (im Gegensatz zur Gemme bzw. dem Intaglio, bei denen das Motiv in das Material eingeschnitten ist). Die aufwendige Herstellung in Verbindung mit der Zerbrechlichkeit des Materials Glas weist Kameogläser als besondere Luxusobjekte mit repräsentativem Charakter aus.

Additional data

  • Object type
  • Collection
  • Inventory number
    1878.350.a-b
  • Production
    frühes 1. Jahrhundert n. Chr.
  • Material
  • Technique
  • Dimensions
    Gesamt: Höhe: 2,30 cm; Breite: 7,30 cm
  • Period/Style
    • Augustus (Römische Antike, Frühe Kaiserzeit, augusteisch)

Citation recommendation

Fragment eines Kameoglases mit Satyrmasken, frühes 1. Jahrhundert n. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00123369

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.