Fragment einer Rippenschale

Tags

  • Production 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr.
Auf der Außenseite des Glasfragmentes ist eine Rippe vorhanden, die eine Zuweisung zu einem Gefäß erlaubt, möglicherweise einer Schale.
Das Glas ist von dunkel- über hellblau bis türkis und weiß marmoriert. Auf der Innenseite befindet sich ein roter Punkt.
Für die Herstellung wurden verschiedenfarbige Gläser zu Röhrchen und Stangen geformt. Diese wurden zusammengepresst und erhitzt, wodurch ein langer Stab entstand. Das nun in Scheiben geschnittene Glas wies unterschiedliche amorphe oder florale Muster auf.
Danach wurden mehrere dieser Plättchen zusammengelegt, erneut erhitzt und in die Gefäßform gedrückt.
Aufgrund des aufwendigen Herstellungsprozesses und seiner Zerbrechlichkeit zählte Glas zu den Luxusartikeln der Antike.

Additional data

Citation recommendation

Fragment einer Rippenschale, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr., Museum für Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00127509

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.