Rochester-Gruppe

Flasche (A: Brautwerbung | B: Palmette)

Tags

  • Production um 340-320 v.Chr.
Auf Seite A ist eine Brautwerbungsszene dargestellt: ein junger Mann links und eine junge Frau rechts sitzen in nahezu gleicher Haltung hintereinander. Der Jüngling ist nackt; er sitzt auf seinem zusammengelegten Mantel. In der Linken hält er eine große Blume mit trichterförmiger Blüte, in der zurück geführten Rechten einen Spiegel. Eine weiße Punktreihe gibt eine Bodenlinie an. Unter dem Jüngling ist ein kleines Bäumchen mit weißem Stamm und runden Blättern zu sehen.
Die Frau sitzt auf einem Felsen. Sie trägt einen gegürteten Chiton und Schuhe, ist mit einem Kekryphalos und einem Lampadion frisiert und trägt weißen Schmuck in Form eines Strahlendiadems, Ohrringen, einer gepunkteten Halskette und zwei Armreifen. Ihr Kopf ist zurückgewandt.
Auf der vorgestreckten linken Hand hält sie eine rechteckige Cista, über der eine geteilte, weiße Scheibe abgebildet ist.
Seite B zeigt zwei aufeinander gestellte Palmetten. Aus den Voluten an den Seiten sind seitlich aufsteigende Ranken mit zwei in sich einrollendenden Trieben dargestellt. Auf beiden Seiten des Bildfeldes ist eine kleine Ranke mit sich einrollenden Trieben abgebildet.
Unten schließt ein nach rechts laufendes Wellenband mit einer darüber befindlichen dünnen Firnislinie die Bildzone ab. Oben ist eine tongrundige Linie mit weißem Auftrag eingezeichnet.
Am Gefäßhals befindet sich ein gefirnisster Eierstab mit Punkten mit einem darüber liegenden, tongrundigen und senkrechten Stabband. Darüber sind wiederum ein breiter, gefirnisster Ring und eine dünne Linie abgebildet. An der Gefäßlippe ist ein Kymation eingeprägt. Die Fußunterseite ist mit elf eingetieften, konzentrischen Kreisen verziert.

Additional data

Citation recommendation

Rochester-Gruppe, Flasche (A: Brautwerbung | B: Palmette), um 340-320 v.Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00123300

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.