Eros auf Gans

Tags

  • Production 1. Hälfte 3. Jahrhundert v. Chr.
Eros mit Mäntelchen (griech. Chlamys) und Hut reitet im Damensitz auf einer Gans. Die Beine sind zur rechten Seite des Tieres geführt, die Arme um seinen Hals gelegt. Unter dem Bauch der Gans sind auf dem Sockel drei Reihen von Wellen angedeutet.
Auf der Rückseite befindet sich ein ovales Brennloch. Ein weißer Farbüberzug, der als Malgrund für die farbige Fassung diente, ist teilweise erhalten.
Der Eros als Gansreiter war vor allem in Unteritalien, speziell in Apulien, verbreitet. Die Gans ist seiner Mutter Aphrodite heilig.

Additional data

Citation recommendation

Eros auf Gans , 1. Hälfte 3. Jahrhundert v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00124089

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.