Maler des Knienden Eros

Deckel einer Lekanis (A: Eros | B: sitzende Frau an Grabpfeiler)

Tags

  • Production 380-360 v. Chr.
Der Deckel einer kleinen Lekanis weist einen leicht eingezogenen, vertikalen Rand auf. Die Deckelfläche steigt leicht an und endet in einem hohen Griffstiel. Auf der Knaufplatte des Griffes befindet sich eine gegenständige Palmette.
Seite A zeigt einen nach links auf der Ferse des eingeschlagenen linken Beines hockenden Eros. Er hat sein rechtes Bein vorgestreckt, Bis auf Schuhe ist er unbekleidet. Die langen lockigen Haare fallen bis auf den Rücken herab. Im Haar trägt er eine Binde. In beiden vorgestreckten Händen hält er jeweils einen runden weißen Gegenstand. Hinter ihm befindet sich eine Scheibe mit schwarzem Zentrum.
Auf Seite B sitzt eine Frau nach rechts an einem Grabpfeiler. Sie ist in einen Mantel gehüllt, der nur die linke Schulter, Brust und Arm freilässt. Die Haare sind zum Lampadion frisiert und werden von einem Kekryphalos gehalten. Ein Strahlendiadem, Ohrgehänge, eine gepunktete Halskette, am linken Armgelenk zwei Reife schmücken die Frau. Auf der vorgehaltenen linken Hand befindet sich ein Korb (?) mit sechs ovalen weißgelben Objekten (Eier ?). Auf dem Grabaltar ruht ein ovaler weißer Gegenstand. Die Szene weist eine gepunktete Bodenlinie auf.
Zwischen den Figuren befindet sich eine Ranke.

Additional data

Citation recommendation

Maler des Knienden Eros, Deckel einer Lekanis (A: Eros | B: sitzende Frau an Grabpfeiler), 380-360 v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00124627

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.