Atelier d'Ora
Madame d'Ora
Benda, Arthur

Damenbildnis

Tags

  • Production 1908
  • Execution 1909
Die 22-jährige Wienerin Dora Kallmus, die sich später „Madame d’Ora“ nennt, eröffnet 1907 gemeinsam mit Arthur Benda ein Studio in Wien. Beide haben in dem seinerzeit berühmten Porträtatelier von Nicola Perscheid in Berlin gelernt. Ihre Zusammenarbeit, bei der sie die Kundenbetreuung und er die Rolle des Operators und Technikers übernimmt, erweist sich als überaus erfolgreich, so dass Madame d’Ora in der Lage ist, sich 1925 den Traum eines Studios in Paris zu erfüllen. Die Filiale in Wien kauft Benda ihr ab und führt sie unter dem Namen Atelier d’Ora-Benda weiter. Die frühen Verfahren der Farbfotografie sind eines der Spezialgebiete von Benda. Er galt als Spezialist für Farbaufnahmen und hatte schon früh mit farbigen Drucktechniken wie der Pinatypie (1906–1909), vierfarbigen Gummidrucken (1908 bis nach dem 1. Weltkrieg) und ab 1921 mit dem Bromöl- und Bromölumdruck experimentiert. (Cathrin Hauswald)

Additional data

  • Object type
  • Inventory number
    P1976.436.64
    Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie
  • Production
    1908,
    • Wien (Stadt)
    Execution
    1909,
    • Wien (Stadt)
  • Material
    • Papier (auf Karton kaschiert)
  • Technique
  • Dimensions
    Bildmaß: Höhe: 38,5 cm; Breite: 28,5 cm
    Karton: Höhe: 38,5 cm; Breite: 28,5 cm
  • Marks and Inscriptions
    signiert und datiert: recto u. re.: in hellbrauner Tusche: "d'Ora / 1909 / BENDA"
    bezeichnet und datiert: verso auf dem Karton: mit Kugelschreiber: siehe Abbildung (Informationen zur Technik und zur Objektgeschichte [Ausstellungen])
    bezeichnet: verso auf dem Karton: mit Kugelschreiber: "Damenportrait in Altwiener Tracht. / (Fr. Spiro) / Farben-Drei-Teil-Aufnahme mit Schlitten / hinter Blau-Grün- und Rot-Filtern; / Im Atelier bei Tageslicht. / Die Original Pinatypie-Druckplatten / sind noch vorhanden."
    Stempel: verso auf dem Karton: Inventarstempel der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg

Citation recommendation

Atelier d'Ora, Madame d'Ora, Benda, Arthur, Damenbildnis, 1908, Museum für Kunst and Gewerbe Hamburg, © Nachlass Madame d’Ora, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/mkg-e00141607

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.