Columella des Apollonios

Tags

  • Production frühes 3. Jahrhundert v. Chr.
Die kleine Marmorsäule, deren unteres Ende zum Einlassen in die Erde grob zugehauen wurde, vertritt einen Typus des Grabdenkmals, für den Cicero (De legibus 2, 66) die Bezeichnung 'columella' überliefert.
Neben diesem einfacheren Typus gab es Beispiele mit flach abgeschnittenem Ende, die in eine Basis eingelassen werden konnten. Die Hamburger Grabsäule zeigt keinen weiteren Schmuck als einen einfachen Rundstab (Torus) ca. 5 cm unterhalb des oberen Randes. Eine dreizeilige, recht unregelmäßig ausgeführte griechische Inschrift nennt Namen, Vatersnamen und Herkunft des Verstorbenen: Apollonios, Sohn des Sousarion, stammt aus Kios, einer Stadt an der Propontis, dem späteren Prusias.
Die Grabsäule stammt sicher aus der Zeit nach dem Grabluxusverbot des Demetrios von Phaleron aus dem Jahr 317 v. Chr. Die Buchstabenformen der Inschrift lassen eine Datierung in das frühe 3. Jahrhundert v. Chr. zu.

Additional data

Citation recommendation

Columella des Apollonios, frühes 3. Jahrhundert v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00127085

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.