Bildnis der Kaiserin Livia (Typus Marbury Hall)
Tags
- Production um 30 v. Chr. bis 29 n. Chr.
Charakteristisch sind die breite gerade Stirn, die flachen, weit geöffneten Augen, die vollen Wangen, der kleine, fest geschlossene Mund und das straffe Kinn. Über die Stirn fällt eine sanft gewellte Rolle (lat. nodus), die hinten zu einem schmalen, in der Mitte des Kopfes liegenden Zopf geflochten ist. Ovid empfiehlt diese Frisur in seiner Ars Amatoria (3, 139) für Mädchen mit rundlichen Gesichtszügen). Die Gesichtshaut des Kopfes ist glatt poliert, während die Haare zur besseren Haftung eines Farbauftrags rau belassen wurden. Von der ursprünglichen Farbigkeit der Pupillen haben sich geringe Reste erhalten.
Livia Drusilla wurde am 30. Januar 58 v. Chr. als Tochter des Marcus Livius Drusus Claudianus und der Alfidia geboren. In erster Ehe heiratete sie 43 v. Chr. Tiberius Claudius Nero, in zweiter 38 v. Chr. schließlich Octavianus. Sie überlebte ihn um 15 Jahre und starb hochbetagt im Alter von 86 Jahren.
Wie bei den Bildnissen des Augustus, so lassen auch die verschiedenen Porträttypen der Livia kaum etwas von ihrem natürlichen Altern in einem langen Leben erkennen.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number1967.132Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung
- Productionum 30 v. Chr. bis 29 n. Chr.,
- Ägypten
- Material
- Technique
- DimensionsGesamt: Höhe: 24 cm; Breite: 20 cm; Tiefe: 17 cm
- Category
- Skulpturen (Ehrenstatue)
- Depicted persons
- Livia Drusilla GND (depicted person)
- Period/Style
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.