Bildnis der Kaiserin Faustina Maior
Tags
- Production um 150 n. Chr.
Physiognomie und Haartracht dieses Faustina-Bildnisses lassen sich weitgehend mit der wohl schönsten Replik in Dresden vergleichen, die für den Bildnistypus namengebend war. Die Gestaltung der Frisur erscheint kompliziert und heute nicht mehr nachvollziehbar. Kennzeichnend sind vor allem die Stirnhaarrosetten und das große flache Nest aus dem herumgeführten Zopf. Angesichts der benötigten Haarmenge muss auch die Verwendung fremden Haares angenommen werden.
Dieser Kopf zeichnet sich durch eine weiche und konturlose Bildung des Karnats an Mund, Augen und Wangen aus, woran der ausgeprägte antoninische Stil zu erkennen ist.
Neben dem Typus Dresden sind zwei weitere Bildnistypen bekannt, die sich durch eine sehr viel einfacher aufgebaute Frisur auszeichnen, die den Anforderungen einer möglichst weiten Verbreitung eher gerecht wurde. Die Identifizierung der Faustina ergibt sich vor allem durch einen Vergleich mit Münzbildnissen.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number1992.337Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen
- Productionum 150 n. Chr.,
- Italien
- Material
- Marmor (lunensischer Marmor (aus Carrara))
- Technique
- DimensionsGesamt: Höhe: 46,6 cm; Breite: 36,8 cm; Tiefe: 26,5 cm
- Category
- Depicted persons
- Faustina Maior GND (depicted person)
- Period/Style
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.