Bildnis eines unbekannten Römers

Tags

  • Production um 40-10 v. Chr.
Der leicht unterlebensgroße Kopf gibt das charaktervolle Bildnis eines älteren Mannes wieder. Die tief eingegrabenen Falten und die zerfurchte Stirn verraten sein vorgerücktes Alter. Die meisterhaft umgesetzten physiognomischen Details, u. a. eine Narbe auf der Stirn, und die 'Geheimratsecken' weisen in die späte römische Republik. Für Bildnisse dieser Epoche sind stark überzeichnete Züge charakteristisch. Dieser Kopf zeigt bereits Anzeichen einer Überwindung dieser Stilmerkmale und erweist sich somit als Werk der frühen Kaiserzeit.
In den Jahren zwischen 40 und 10 v. Chr. sind herausragende Porträts entstanden. In diesem Kopf ist das Bildnis eines römischen Freigelassenen (lat. libertus) zu erkennen.
Die unbearbeitete Bosse hinter der linken Ohrmuschel erweist den Kopf als Teil eines Reliefs, das ursprünglich wohl einen aufwendigen Grabbau schmückte. Die Aufstellung an einer der großen Straßen außerhalb der Stadtmauern diente dem Freigelassenen als Dokumentation des erreichten gesellschaftlichen Aufstiegs.

Additional data

Citation recommendation

Bildnis eines unbekannten Römers, um 40-10 v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00126872

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.