Bildnis eines unbekannten Römers

Tags

  • Production um 250 n. Chr.
Das Porträt gehörte ehemals zu einer Büste oder Statue. Die antike Bruchstelle am Hals ist modern als Fläche abgearbeitet worden, um eine bessere Sockelung zu ermöglichen. Die Gesichtspartie muss in neuerer Zeit mit Säure gereinigt worden sein, während die Haare und der Kranz im Fundzustand belassen wurden. Die rötlich-braunen Erdablagerungen sind deutlich zu erkennen. Aus dieser unterschiedlichen Behandlung resultiert der Kontrast zwischen den speckig-glänzenden Gesichts- und den matten Haarpartien und Kranzblättern.
Dargestellt ist ein Mann jüngeren Alters mit einem "Kehlbart", einer Barttracht, die besonders gut von Bildnissen des römischen Kaisers Gallienus (reg. 253–268 n. Chr.) bekannt sind. In diese Jahre gehört auch das Bildnis des hier gezeigten Mannes.
Der Efeukranz im Haar scheint auf einen Zusammenhang mit dem Weingott Dionysos (lat. Bacchus) hinzudeuten, zu dessen Attributen Efeu- oder Weinlaubkränze zählen. Die hohe bildhauerische Qualität des Kopfes kommt besonders in der naturalistischen Bildung der Kranzblätter zum Ausdruck. Die Ausarbeitung des Porträts wird zur Rückseite hin summarischer. Daraus darf gefolgert werden, dass das Bildnis ursprünglich vor einer Wand oder in einer Nische aufgestellt war, so dass dem Betrachter die Rückansicht verborgen blieb.

Additional data

Citation recommendation

Bildnis eines unbekannten Römers, um 250 n. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00123873

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.