Bildnis einer unbekannten Römerin
Tags
- Production 1. Drittel 3. Jahrhundert
Im Nackenhaar eingebettet liegt eine sorgsam geflochtene 'Zopfschnecke', deren ungewöhnlich plastische Ausarbeitung besonders auffällt im Vergleich mit den Haarknoten der Frauenporträts des späteren 2. Jahrhunderts. Man mag sich erinnert fühlen an die Kritik Tertullians: "Unmögliche Ungetüme von geflochtenem oder gewelltem Haarwerk legt ihr euch an, bald wie eine Pelzkappe, gleichsam als Futteral für den Kopf, bald hinten als Wulst auf dem Nacken in Form von Brötchen und Schildbuckeln."
Dies trifft jedoch mehr auf die zu jener Zeit häufigeren aufwendig ondulierten Haartrachten zu, denn in starkem Kontrast zum 'Zopfnest', das möglicherweise aus einem falschen Haarteil gebildet wurde, ist die Frisur dieser unbekannten Römerin mit ihrem glatt gekämmten Haar sonst recht einfach. Sie passt damit zu dem allgemein eher schlichten Charakter des Porträts, einer naturalistischen Darstellung einer Frau in mittleren Jahren. Es lässt sich erkennen, dass ein Doppelkinn angedeutet und das Gesicht flächig, fleischig und weich modelliert ist. Der Verzicht auf lineare Härte – charakteristisch für die Severerzeit – ist besonders geeignet, die matronalen Züge der Dargestellten herauszustellen.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number1992.243Schenkung von Gertrud Benndorf (Hamburg)
- Production1. Drittel 3. Jahrhundert
- Material
- DimensionsGesamt: Höhe: 38,8 cm; Breite: 21 cm; Tiefe: 22 cm
- Category
- Skulpturen (Grabstatue, Ehrenstatue)
- Dreidimensionale Bildwerke
- Period/Style
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.