Bildnis einer unbekannten Römerin

Tags

  • Production 1. Drittel 3. Jahrhundert
Bemerkenswert an diesem Bildnis ist die 'Helmfrisur', so genannt wegen der steifen Masse des Nackenhaares, das an den Nackenschutz eines Helms erinnert. Dieser Frisurentypus wurde kurz nach 200 n. Chr. von den Kaiserinnen Iulia Domna, Frau des Septimius Severus, und Plautilla, Gattin des Caracalla, eingeführt und war die beliebteste Haartracht der folgenden drei Jahrzehnte.
Im Nackenhaar eingebettet liegt eine sorgsam geflochtene 'Zopfschnecke', deren ungewöhnlich plastische Ausarbeitung besonders auffällt im Vergleich mit den Haarknoten der Frauenporträts des späteren 2. Jahrhunderts. Man mag sich erinnert fühlen an die Kritik Tertullians: "Unmögliche Ungetüme von geflochtenem oder gewelltem Haarwerk legt ihr euch an, bald wie eine Pelzkappe, gleichsam als Futteral für den Kopf, bald hinten als Wulst auf dem Nacken in Form von Brötchen und Schildbuckeln."
Dies trifft jedoch mehr auf die zu jener Zeit häufigeren aufwendig ondulierten Haartrachten zu, denn in starkem Kontrast zum 'Zopfnest', das möglicherweise aus einem falschen Haarteil gebildet wurde, ist die Frisur dieser unbekannten Römerin mit ihrem glatt gekämmten Haar sonst recht einfach. Sie passt damit zu dem allgemein eher schlichten Charakter des Porträts, einer naturalistischen Darstellung einer Frau in mittleren Jahren. Es lässt sich erkennen, dass ein Doppelkinn angedeutet und das Gesicht flächig, fleischig und weich modelliert ist. Der Verzicht auf lineare Härte – charakteristisch für die Severerzeit – ist besonders geeignet, die matronalen Züge der Dargestellten herauszustellen.

Additional data

Citation recommendation

Bildnis einer unbekannten Römerin, 1. Drittel 3. Jahrhundert, Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00127086

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.