Bildnis des Kaisers Marcus Aurelius
Tags
- Production um 140-150 n. Chr.
Marcus Aurelius Antoninus – so sein vollständiger Name – wurde im Jahr 121 n. Chr. in Rom in eine alte Adelsfamilie geboren. 138 n. Chr. adoptierte ihn der spätere Kaiser Antoninus Pius als Thronfolger. Im Jahr 161 n. Chr. übernahm Marcus Aurelius schließlich mit seinem Adoptivbruder Lucius Verus die Regierung, die er bis zu seinem Tod 180 n. Chr. innehatte.
Der 2. Bildnisttypus kam wohl 144 n. Chr. auf und fand bis zur Thronbesteigung 161 n. Chr. weite Verbreitung. Für die Darstellung als Kaiser wurde ein neuer Porträttypus mit ebenfalls üppigem Haupthaar, nun aber mit Vollbart gewählt.
Statuen mit Porträtköpfen vermittelten an öffentlichen oder privaten Aufstellungsorten wie Theatern, Thermen, Foren oder Wohnhäusern die Gegenwart des Kaisers und seiner Familie. Sie konnten durch Kombinationen mit unterschiedlichen Statuenkörpern – z. B. als Feldherr, Priester, Athlet oder Heros – Tugenden verkörpern, die dem Herrscher zugesprochen wurden, wie etwa militärische Stärke und Macht (lat. virtus) oder Treue gegenüber den Göttern (lat. pietas).
Die Regierungszeit von Marcus Aurelius war durch mehrere Kriege gegen Völker an den Rändern des Reiches, so an der Donau gegen die Markomannen, geprägt. Unter den Kaisern Roms gilt Marcus Aurelius als Philosoph auf dem Thron, suchte er doch Rückhalt in der Philosophie der Stoa, einer traditionellen Philosophieschule, die im klassischen Griechenland ihren Ursprung hatte. Sie lehrte, dass der Mensch ein Gemeinschaftswesen, seine eigentliche Aufgabe und höchstes Gut die Erfüllung der Pflicht gegenüber der Gemeinschaft sei, der Erfolg gegen das Bemühen unerheblich. Diesem hohen Anspruch konnte Marcus Aurelius gerecht werden, und dafür rühmten ihn alle Zeitgenossen und späteren Historiker. Er schrieb sogar in griechischer Sprache eine philosophische Abhandlung über sein Leben als Kaiser und Philosoph, die ‚Selbstbetrachtungen‘, die erhalten geblieben sind.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number1997.365Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung
- Productionum 140-150 n. Chr.
- Material
- Marmor (feinkristallin)
- Technique
- DimensionsGesamt: Höhe: 43 cm (ohne Sockel); Breite: 31 cm; Tiefe: 31,5
- Category
- Depicted persons
- Mark Aurel, Römisches Reich, Kaiser GND (depicted person)
- Period/Style
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.