Bildfeldstele des Neokles und des Aristoteles
Tags
- Production um 375 v. Chr.
Um 430 v.Chr. treten in Athen wieder marmorne Grabdenkmäler auf: Reliefs, Stelen und Gefäße. Sie sind Bestandteile von Grabbezirken, die teilweise monumental sind: Diese Terrassen besitzen eine Höhe von 2 bis 4 m und eine Länge von bis zu 18 m. In der Folge werden die Denkmäler immer größer und aufwendiger. Sie dienen dem Totengedenken, künden aber auch vom Wohlstand und Repräsentationsbedürfnis ihrer Auftraggeber, einem sich verstärkenden Individualismus und einer hohen handwerklichen Kunstentwicklung. Um das Jahr 317 v. Chr. enden sie mit dem Grabluxus-Verbot des Demetrios von Phaleron; vereinzelt ist eine Weiterverwendung bis in das 3. Jahrhundert v. Chr. nachweisbar.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number1977.52Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung
- Productionum 375 v. Chr.,
- Athen
- Material
- Marmor (pentelischer Marmor)
- Technique
- DimensionsGesamt: Höhe: 142,00 cm (ergänzt); Breite: 38,50 cm; Höhe: 98,00 cm
Teil (Bildfeld): Höhe: 29,00 cm; Breite: 27,00 cm; Breite: 27,50 cm (unten) - Marks and InscriptionsInschrift: am Schaft, oberhalb der Rosetten in zwei Kolumnen: links: NEOKLES KIKYNNEUS
rechts: ARISTOTELES NEOKLEOUS KIKYNNEUS - Category
- Grabdenkmal (attisch)
- Reliefs
- Period/Style
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.