Bildfeldstele des Neokles und des Aristoteles

Tags

  • Production um 375 v. Chr.
Den geraden Stelenschaft schließt ein schmales Gesims ab, auf dem ein halbovales Palmettenakroterion sitzt. Am Schaft selbst befinden sich zwei glatte Rosetten mit einem Buckel im Zentrum. Darüber eine aus zwei Kolumnen bestehende Inschrift: links NEOKLES KIKYNNEUS - rechts ARISTOTELES NEOKLEOUS KIKYNNEUS (der tiefere Reliefgrund und das unsichere Schriftbild zeigen, dass hier eine ältere Beschriftung ersetzt wurde.). Unter den Rosetten befindet sich ein Bildfeld: Links sitzt auf einem Klismos mit Fußschemel Neokles aus dem attischen Demos Kikynna. Der Mantel (griech. himation) lässt Brust und rechten Arm frei. Er reicht seinem vor ihm stehenden Sohn Aristoteles die Hand, der durch den etwas kürzeren Bart und die straffere Brustpartie als der Jüngere charakterisiert ist.

Um 430 v.Chr. treten in Athen wieder marmorne Grabdenkmäler auf: Reliefs, Stelen und Gefäße. Sie sind Bestandteile von Grabbezirken, die teilweise monumental sind: Diese Terrassen besitzen eine Höhe von 2 bis 4 m und eine Länge von bis zu 18 m. In der Folge werden die Denkmäler immer größer und aufwendiger. Sie dienen dem Totengedenken, künden aber auch vom Wohlstand und Repräsentationsbedürfnis ihrer Auftraggeber, einem sich verstärkenden Individualismus und einer hohen handwerklichen Kunstentwicklung. Um das Jahr 317 v. Chr. enden sie mit dem Grabluxus-Verbot des Demetrios von Phaleron; vereinzelt ist eine Weiterverwendung bis in das 3. Jahrhundert v. Chr. nachweisbar.

Additional data

Citation recommendation

Bildfeldstele des Neokles und des Aristoteles, um 375 v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00126626

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.