Töpfer der Berliner Amphora
Eucharides-Maler

Bauchamphora (Artemis und Aktaion / Argos und Io)

Tags

  • Production um 480 v. Chr.
  • Production um 480 v. Chr.
Das bis auf den verlorenen Deckel makellos erhaltene Vorratsgefäß, das die sichere Hand eines bedeutenden Töpfers verrät, überragt an Größe die meisten vergleichbaren Gefäße spätarchaisch-frühklassischer Zeit. Wie die Giebelfelder eines Tempels sitzen die beiden Halsbilder hoch über dem schlicht schwarzgefirnissten Gefäßkörper. Auf der Unterseite des Fußes ein "graffitto", wahrscheinlich das Handelszeichen eines Exporteurs. Die Bilddarstellungen auf den Seiten A und B des Halses sind in der inhaltlichen Bedeutung und der Sorgfalt der Darstellung gleichwertig.
Die Bilder auf beiden Seiten zeigen die Tötung des Jägers Aktaion und des Riesen Argos, beides Kinder des Göttervaters Zeus.
Seite A: Artemis, gekleidet in einen langen, reich plissierten Chiton mit Tupfen und einem langen Schal über den Schultern, trägt die Haare mit einer Binde hinten zu einem Knoten hochgebunden; an ihren Ohren hängen Ohrringe. Sie eilt von links heran und deutet mit Pfeil und Bogen in ihrer ausgestreckten rechten Hand auf Aktaion. Dieser trägt ein Hirschfell, dessen Kopf über dem seinen sichtbar ist. Die Vorderläufe des Hirschfells hat er vor seiner Brust gebunden, die Hinterläufe stehen zu beiden Seiten des Körpers ab. Aktaion ist unter dem Angriff seiner vier Hunde in die Knie gesunken. Sein bärtiger Kopf ist im Profil nach links, der Körper frontal dargestellt. Beide Figuren sind durch Dipinti benannt.
Seite B: Hermes, bekleidet mit Chlamys und Petasos, eilt von links mit gezogenem Schwert auf Argos zu, auf dessen nacktem Körper zahlreiche Augen zu sehen sind. Argos bricht unter dem Angriff des Hermes zusammen und stützt sich dabei mit der linken Hand auf einen Felsen, während er zurückblickt und mit der Rechten den tödlichen Schwertstreich abzuwehren versucht. Rechts steht Io in gelassener Haltung, dargestellt als Stier, jedoch mit der weiß aufgemalten Inschrift "KALE" (die Schöne) über dem Rücken. Auch Hermes und Argos sind durch Inschriften benannt.

Additional data

Citation recommendation

Töpfer der Berliner Amphora, Eucharides-Maler, Bauchamphora (Artemis und Aktaion / Argos und Io), um 480 v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00126230

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.