Eucharides-Maler

Bauchamphora (Aeneas Flucht aus Troja / Brautwerbung)

Tags

  • Production um 500 v. Chr.
Die attisch-schwarzfigurige Bauchamphora des Eucharides-Malers weist auf beiden Seiten ein großes, bis zu den runden Henkeln reichendes Bildfeld auf. Die Bildfelder werden seitlich von Punktreihen und oben von einer Knospenranke begrenzt.
Auf Seite A ist die Flucht des trojanischen Helden Aeneas aus der brennenden Stadt dargestellt. Der kräftige Krieger mit Helm, Beinschienen und langem Mantel stützt sich mit seiner Linken auf zwei Speere. Mit seinem rechten Arm stützt er seinen Vater Anchises. Dieser hält sich mit dem linken Arm auf der Brust seines Sohnes fest. In der Rechten trägt er einen Speer. Vor Aeneas läuft unbekleidet der Sohn Askanios. Gerahmt wird die Gruppe von zwei weiteren Figuren, Aeneas Gattin Kreusa im langen Gewand rechts und einem orientalischen Bogenschützen links. Mit Deckweiß sind die unbekleideten Partien der Kreusa und das Haar des Anschises gemalt. Violette Tupfen zieren die Gewänder, ein Streifen den Helmbusch.
Seite B zeigt eine dreifigurige Szene. Im Zentrum steht eine Frau in langem Gewand, die eine Blüte mit ihrer Linken zum Gesicht führt. Sie wendet sich einem rechts stehenden jungen Mann zu. Er ist mit einem langen Manteltuch (grie. himation) bekleidet und stützt sich auf einen langen Stab. Links steht ein älterer Mann, der ebenfalls mit einem langen Mantel bekleidet ist. In der rechten Hand hält er einen Knotenstock. Hinter der Frau kommen vier Blattranken hervor. Die Hautpartien der Frau sind weiß bemalt, die Gewänder weisen dunkelrote Punkte auf.

Additional data

Citation recommendation

Eucharides-Maler, Bauchamphora (Aeneas Flucht aus Troja / Brautwerbung), um 500 v. Chr., Museum für Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00123633

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.