Arula (?) (Zwei Greifen reißen ein Pferd)
Tags
- Production 4. Jahrhundert v. Chr.
Der Tonkasten weist eine überhöhte, mit einem figürlichen Relief verzierte Schauseite auf. Das eingetiefte Relieffeld wird an den Seiten und oben von einem Band schräger Striche sowie oben zusätzlich durch ein Wellenband gerahmt. Dargestellt sind zwei Greifen – geflügelte Mischwesen mit drachenförmigem Hals –, die ein Pferd reißen. Der rechte Greif hat den Hinterlauf des Pferdes mit seiner Tatze gepackt und sich in den Rücken verbissen. Der Linke beißt in den Hals seiner Beute.
Von der einstmals sicherlich existierenden farbigen Fassung ist nichts erhalten.
Der rückwärtige Kasten weist auf der Unter- und an den Nebenseiten Löcher auf.
Aufgrund eines vergleichbaren Kastens mit der Inschrift 'Trinke' (griech. píne) in Dresden und das Vorkommen in Gräbern hat Eugen von Mercklin im Jahr 1930 überlegt, ob es sich nicht um Balkenköpfe der Totenbetten handeln könnte. Die Form ist aber auch bei kleinen tragbaren Altären (lat. arula) zu finden. Seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. sind solche kleinen Altäre in Unteritalien nachzuweisen.
Von der einstmals sicherlich existierenden farbigen Fassung ist nichts erhalten.
Der rückwärtige Kasten weist auf der Unter- und an den Nebenseiten Löcher auf.
Aufgrund eines vergleichbaren Kastens mit der Inschrift 'Trinke' (griech. píne) in Dresden und das Vorkommen in Gräbern hat Eugen von Mercklin im Jahr 1930 überlegt, ob es sich nicht um Balkenköpfe der Totenbetten handeln könnte. Die Form ist aber auch bei kleinen tragbaren Altären (lat. arula) zu finden. Seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. sind solche kleinen Altäre in Unteritalien nachzuweisen.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number1917.999Ehemals Sammlung Johannes W. F. Reimers (Hamburg)
- Production4. Jahrhundert v. Chr.,
- Italien
- Material
- Technique
- DimensionsGesamt: Höhe: 15 cm (Vorderseite); Höhe: 12 cm (Kasten); Breite: 22,5 cm; Tiefe: 10,5 cm
- Category
- Period/Style
- Spätklassik (Griechische Antike)
- Griechische Antike (unteritalisch / sizilisch)
Dieses Objekt ist noch nicht digitalisiert oder die Abbildungen dürfen aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden. Wenn Sie auf das Objekt verweisen wollen, empfehlen wir Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Citation recommendation
Arula (?) (Zwei Greifen reißen ein Pferd), 4. Jahrhundert v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00124554
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.
Copy the permalink to this object
https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00124554