Aphrodite bei der Toilette
Tags
- Design 2. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr.
- Production spätes 2. / frühes 3. Jahrhundert n. Chr.
Die Göttin steht in ruhiger Frontalität, beide Arme erhoben. Mit der rechten Hand hält sie den Zipfel ihres um den Unterleib geschlungenen Mantels hoch, so dass er eine Art Folie bildet. Die Linke hielt einen Spiegel. Das rechte Bein ist das Standbein, das linke das Spielbein. An den Füßen trägt Aphrodite Sandalen, deren Riemen in roter Farbe angegeben sind. Unterhalb der Brüste ist ein aufgemaltes Busenband (lat. fascia pectoralis) zu erkennen. Die sehr voluminöse Frisur besteht aus zwölf, vom Mittelscheitel bzw. den Schläfen ausgehenden, gewellten Haarsträhnen, einem 'Krönchen' auf dem Scheitel sowie den frei herabfallenden Locken.
Diese Frisur wurde durch die römische Kaiserin Iulia Domna eingeführt, deren frühe Porträts (Typus Gabii) mit ihren regelmäßig ondulierten Wellen dem Koroplasten als Vorbild dienten. Dies sichert eine Datierung in die severische Zeit, die durch die besondere Augenbildung, die Flachheit und den frontalen Aufbau bestätigt wird.
Die Statuette gehört zu einer größeren Gruppe, die wohl im ionischen Smyrna gefertigt wurde.
Aufgrund verschiedener Indizien wird überlegt, ob die Feierlichkeit der Erscheinung eine berühmte Kultbildgruppe der mittleren Kaiserzeit überliefert.
Da die Statuetten – soweit bekannt – alle aus Gräbern stammen, bietet sich eine Deutung aus dem sepulkralen Bereich an: Die Verstorbene sollte, wenn nicht mit der Gottheit gleichgesetzt, so doch ihr angenähert werden. Venus wird, so Tibull (Gedichte I, 3, 57-58), den Menschen, der ihr ergeben war, nach dem Tod zu den elysischen Gefilden führen. Dahinter steht die römische Vorstellung, die vor allem Catull überliefert, dass jeder Mann seinen Genius, jede Frau ihre eigene Iuno oder Venus habe.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number1969.201Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen
- Finding
- Türkei
Design- Praxiteles (Künstler/in) GND
2. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr.Productionspätes 2. / frühes 3. Jahrhundert n. Chr.,- Türkei
- Material
- Technique
- DimensionsGesamt: Höhe: 48 cm
- Category
- Keramik (Terrakotte)
- Kleinplastiken/Kleinkunst
- Dreidimensionale Bildwerke
- Skulpturen (Koroplastik)
- Grabbeigaben
- Period/Style
- Mittlere Kaiserzeit
- Römische Antike (kleinasiatisch)
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.