Amphora-Maler

Amphora (A | B: Frauenkopf)

Tags

  • Production um 340-330 v. Chr.
Auf der schlanken Amphora, die an Panathenäische Preisamphoren (Siegespreise bei den Festspielen zu Ehren der Göttin Athena in Athen) erinnert, ist auf beiden Seiten je ein im Profil nach links gerichteter Frauenkopf dargestellt. Die Haare werden von einem einzipfeligen Sakkos zusammengehalten. Über dem Ohr befindet sich ein Haarnest mit Korkenzieherlocke. Die Sakkoi sind mit schwarzen, weißen und gelben Linien- und Punktmustern verziert. Ohrring, Strahlendiadem und eine gepunktete Kette sind in gelber Farbe angegeben.
Neben den Köpfen ist auf beiden Seiten auf Höhe der Henkel jeweils eine Palmette auf zwei Bögen mit sich am oberen Ende einrollenden Ranken zu sehen. An der Schulterpartie ist ein senkrecht gerichtetes Stabornament mit darüber anschließenden, nach rechts geneigten Mäandern zu erkennen. Die Henkelansätze sind mit einer gefirnissten Palmette verziert. Ein sich nach rechts neigendes Wellenband (sog. Laufender Hund) schließt die Bemalung des Gefäßkörpers nach unten ab. Der Mündungstrichter trägt eine weiße Weinranke mit Beeren und hat eine breite, trichterförmige Mündung.
Die Amphora war nicht für den alltäglichen Gebrauch bestimmt, weist sie doch ein Loch im Boden auf. Es handelt sich vielmehr um ein Ziergefäß, das eigens als Beigabe für den Grabgebrauch geschaffen wurde.

Additional data

Citation recommendation

Amphora-Maler, Amphora (A | B: Frauenkopf), Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00123218

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.