"Ein amerikanischer Vogel, den ich nicht bestimmen kann" aus der Serie "behind time"
Tags
- Production 2017
Die hochaufgelösten Farbfotografien von Peter Piller wirken wie ein Beleg für die technischen Möglichkeiten der Fotografie. Für die Vogelbeobachtung, die bereits ein Hobby seiner Jugend war, legt sich der Künstler mit einer High-Tech-Ausrüstung in der Natur auf die Lauer – und wartet. Das Warten und die Langeweile sind konstitutiver Teil des künstlerischen Prozesses. Piller arbeitete bisher vor allem mit gefundenen Bildern, die er neu miteinander arrangierte und dadurch Bedeutungsverschiebungen erzeugte. Als Fundsammler interessiert sich Piller für die unbestimmten Möglichkeiten und den Assoziationsraum eines Bildes. Durch die Kombination von Bildern – seinen eigenen oder den von ihm appropriierten – entstehen neue Bedeutungen über die Grenzen der einzelnen Aufnahmen hinweg. (Esther Ruelfs)
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory numberP2017.96.10Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen
- Production
- Piller, Peter (∗1968, Künstler/in) GND
2017 - Material
- Papier (Fuji Professional Inkjet Media Pearl Pro Plus 290g)
- Technique
- Inkjetdruck (Archival Pigment Print)
- DimensionsBildmaß: Höhe: 60 cm; Breite: 90 cm
Rahmen: Höhe: 95 cm; Breite: 96 cm; Tiefe: 4 cm - Marks and Inscriptionssigniert und nummeriert: verso u.: in Blei: "FV 10 / 2/3 / peter piller"
This object is In Copyright. If you would like to use an image of it, please contact our photo administration at joachim.hiltmann@mkg-hamburg.de.
Please note that you may need to obtain permission from the rightsholder(s) to use the image.
In the case of scientific use, we would be pleased to receive a copy or links to the publication. We recommend using the following information to link back to the source.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.