Alabastra-Gruppe

Alabastron der "Columbusform" (A: Jüngling | B: Palmette)

Tags

  • Production um 340-320 v. Chr.
Die Gefäßform leitet sich ursprünglich von altägyptischen Gefäßen her, die einen langgezogen tropfenförmigen Umriss mit einem halbkugelförmigen Boden aufweisen. Da diese Duftöl-, Schmink- oder Parfumflakons aus Alabaster gefertigt wurden, hat sich der Name auf die Gattung übertragen.
Eine Besonderheit sind Alabastra der Columbusform, deren Zusatzbezeichnung auf eine Anekdote um Christoph Kolumbus zurückgeht: Ihm wurde die Aufgabe gestellt, ein Ei aufrecht zu stellen. Daraufhin setzte er es mit einem Stoß so auf, dass die Schale an der unteren Rundung zerbrach und eine Standfläche bildete.
Dieses Gefäß zeigt auf Seite A einen nach rechts schreitenden, unbekleideten Jüngling mit Schuhen, dessen linkes Bein vorgesetzt ist. Im lockigen Haar trägt er eine Binde, am linken Arm hängt ein Mantel herab und in der linken Hand hält er einen Spiegel. Die nach hinten gewandte rechte Hand trägt einen Blattkranz. Zwischen den Füßen ist ein kleines Bäumchen abgebildet, hinter dem Kopf des Jünglings eine geteilte Scheibe. Vor dem rechten Seitenornament am Boden ist ebenfalls eine geteilte Scheibe zu erkennen.
Seite B zeigt eine Palmette auf zwei Voluten, die sich an den Seiten jeweils zu Ranken mit stilisierten Blüten ausbreiten.
Unterhalb verläuft ein Wellenband nach rechts, darüber eine schmale Linie. Über dem Jüngling befindet sich ein umlaufendes Kymation mit unregelmäßig platzierten Punkten in den Bögen zwischen zwei dünnen Linien. Der Halsansatz sowie die komplette Innenwandung sind tongrundig.

Additional data

Citation recommendation

Alabastra-Gruppe, Alabastron der "Columbusform" (A: Jüngling | B: Palmette), um 340-320 v. Chr., Museum für Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00124636

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.