Erhart, Gregor
Holbein der Ältere, Hans

Christuskind aus dem Zisterzienserinnenkloster Heggbach

Tags

  • Production um 1500
Das Christuskind aus Lindenholz verkörpert den Mensch gewordenen Gott. Die segnende Geste und die Weltenkugel deuten auf Christus als Heil bringenden Erlöser und künftigen Weltenrichter hin. Solche rundansichtigen und annähernd lebensgroßen Jesusknaben waren im 15. Jahrhundert besonders in Frauenklöstern beliebt. Dieses spätgotische Christuskind wurde für das Zisterzienserinnenkloster im oberschwäbischen Heggbach geschnitzt. Vor allem in den Krippenspielen in der Weihnachtszeit nahm die andächtige Verehrung des wohlbehüteten göttlichen Kindes äußerst realistische Formen an. Die Skulptur wurde von den Nonnen in kostbare Kleider gehüllt, in eine Wiege gelegt und auf dem Altartisch aufgestellt.
(Christine Kitzlinger)

Additional data

Citation recommendation

Erhart, Gregor, Holbein der Ältere, Hans, Christuskind aus dem Zisterzienserinnenkloster Heggbach, um 1500, Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00018487

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.