Allegorie von Sündenfall, Tod und Auferstehung

Tags

  • Production um 1750
Die allegorische Darstellung von Sündenfall, Tod und Auferstehung steht für die Vergänglichkeit des irdischen Daseins und die Hoffnung auf ewiges Leben im Paradies: Ein Drache mit dem Apfel vom Baum der Erkenntnis versinnbildlicht den Sündenfall. Adam und Eva lassen sich im Paradies von der Schlange dazu verführen, von den verbotenen Früchten zu essen, wodurch die Menschheit zur Sterblichkeit verdammt wird. Nur der Glaube an die Auferstehung kann den Menschen aus der Umklammerung des Todes – hier als Knochenmann mit Sense dargestellt – befreien. (Christine Kitzlinger)

Additional data

Citation recommendation

Allegorie von Sündenfall, Tod und Auferstehung, um 1750, Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00024468

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.