Neues
![]() |
Neu: Digitale Führungen 09. April 2021
Neu im MK&G: Interaktive Online-Führungen! Los geht's mit Live-Rundgängen durch die Ausstellung „Die Sprache der Mode“. In diesem 45-minütigen Rundgang zeigt Ihnen Guide Rebecca Junge 35 ausgewählte Exponate von namhaften Designer*innen wie Coco Chanel, Tom Ford, Karl Lagerfeld und Moschino. Die präsentierten Arbeiten spielen mit Sprache – als Werbung, als Statement, als Botschaft. Gestickt, gestrickt, im Cut out, im Siebdruck und eingewebt. Online via Zoom. Preis: 3 Euro. Link zum Ticket-Shop Neu im MK&G: Interaktive Online-Führungen! Los geht's mit Live-Rundgängen durch die Ausstellung „Die Sprache der Mode“. In diesem 45-minütigen Rundgang zeigt Ihnen Guide Rebecca Junge 35 ausgewählte Exponate von namhaften Designer*innen wie Coco Chanel, Tom Ford, Karl Lagerfeld und Moschino. Die präsentierten Arbeiten spielen mit Sprache – als Werbung, als Statement, als Botschaft. Gestickt, gestrickt, im Cut out, im Siebdruck und eingewebt. Online via Zoom. Preis: 3 Euro. Link zum Ticket-Shop |
![]() |
Erneute Schließung 19. März 2021
Leider muss das MK&G aufgrund der aktuellen Inzidenzlage in Hamburg wieder ab Samstag, den 20. März 2021 bis auf Weiteres schließen. Eine Woche lang durften Besucher*innen das Haus und die vielen neuen Ausstellungen besuchen. Bereits vorab gebuchte Tickets werden automatisch zurückerstattet. Natürlich bleiben wir digital weiterhin für Sie da und hoffen, Sie bald wieder vor Ort begrüßen zu können. Bleiben Sie gesund! Mehr Infos Leider muss das MK&G aufgrund der aktuellen Inzidenzlage in Hamburg wieder ab Samstag, den 20. März 2021 bis auf Weiteres schließen. Eine Woche lang durften Besucher*innen das Haus und die vielen neuen Ausstellungen besuchen. Bereits vorab gebuchte Tickets werden automatisch zurückerstattet. Natürlich bleiben wir digital weiterhin für Sie da und hoffen, Sie bald wieder vor Ort begrüßen zu können. Bleiben Sie gesund! Mehr Infos |
![]() |
Stipendium für Nichtstun: HFBK und MK&G geben Gewinnerinnen bekannt 18. März 2021
Hilistina Banze, Mia Hofner und Kimberley Vehoff sind die Gewinnerinnen der drei mit jeweils 1600 Euro dotierten Stipendien für Nichtstun der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK). Ihre Vorhaben und alle weiteren Einreichungen sind bis zum 18. Juli 2021 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) in der Ausstellung „Schule der Folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben“ zu sehen. Hilistina Banze, Mia Hofner und Kimberley Vehoff sind die Gewinnerinnen der drei mit jeweils 1600 Euro dotierten Stipendien für Nichtstun der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK). Ihre Vorhaben und alle weiteren Einreichungen sind bis zum 18. Juli 2021 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) in der Ausstellung „Schule der Folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben“ zu sehen. Das Stipendium für Nichtstun hinterfragt die gängigen Mechanismen des Leistungsdenkens und lädt dazu ein, über die Verbindung der eigenen Lebenswirklichkeit mit dem Klimawandel und den gesellschaftlichen und politischen Strukturen nachzudenken. Die Ausschreibung erfolgte im August 2020 im Rahmen der Ausstellung „Schule der Folgenlosigkeit“, die von Friedrich von Borries und der HFBK initiiert wurde und in Kooperation mit dem MK&G entstand. Aus insgesamt 2864 Bewerber*innen aus 70 Ländern wählte die Jury zunächst 14 Finalist*innen aus und kürte in einem zweiten Schritt die Gewinnerinnen. Mehr erfahren |
![]() |
Video-Rundgang: „Schule der Folgenlosigkeit“. Übungen für ein anderes Leben“ 16. März 2021
Kurator und Initiator Friedrich von Borries zeigt im Rundgang an einigen Stationen, was man alles in der „Schule der Folgenlosigkeit“ entdecken kann. Die Ausstellung verknüpft Sammlungsobjekte mit einem eigens für die Ausstellung eingerichteten Selbstlernraum so, dass eine neue Perspektive auf „Nachhaltigkeit“ entsteht und vermeintlich allgemeingültige Vorstellungen eines „richtigen Lebens“ hinterfragt werden. Besucher*innen können hier im Selbstversuch Entscheidungen abgeben, ihre Hände in Unschuld waschen oder sich im Nichts-Tun üben. Zum Video Kurator und Initiator Friedrich von Borries zeigt im Rundgang an einigen Stationen, was man alles in der „Schule der Folgenlosigkeit“ entdecken kann. Die Ausstellung verknüpft Sammlungsobjekte mit einem eigens für die Ausstellung eingerichteten Selbstlernraum so, dass eine neue Perspektive auf „Nachhaltigkeit“ entsteht und vermeintlich allgemeingültige Vorstellungen eines „richtigen Lebens“ hinterfragt werden. Besucher*innen können hier im Selbstversuch Entscheidungen abgeben, ihre Hände in Unschuld waschen oder sich im Nichts-Tun üben. Zum Video |
![]() |
MK&G öffnet wieder! 08. März 2021
Ab Freitag, 12. März 2021 kann das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) wieder besucht werden! Ein Besuch ist derzeit nur mit vorheriger Online-Anmeldung über unseren Ticket-Shop möglich. Dort können Sie ein verbindliches Einlass-Zeitfenster für Ihren Besuch buchen. Eine Anmeldung ist auch für Besucher*innen mit freiem Eintritt erforderlich. Buchen Sie dazu einfach ein 0-Euro-Ticket und halten Sie am Einlass den Nachweis für Ihren freien Eintritt bereit. Besucher*innen unseres Freiraums buchen bitte das Freiraum-Ticket. Buchungen sind ab Donnerstag, 11. März möglich. Bei Rückfragen erreichen Sie uns telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr. Ab Freitag, 12. März 2021 kann das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) wieder besucht werden! Ein Besuch ist derzeit nur mit vorheriger Online-Anmeldung über unseren Ticket-Shop möglich. Dort können Sie ein verbindliches Einlass-Zeitfenster für Ihren Besuch buchen. Eine Anmeldung ist auch für Besucher*innen mit freiem Eintritt erforderlich. Buchen Sie dazu einfach ein 0-Euro-Ticket und halten Sie am Einlass den Nachweis für Ihren freien Eintritt bereit. Besucher*innen unseres Freiraums buchen bitte das Freiraum-Ticket. Buchungen sind ab Donnerstag, 11. März möglich. Bei Rückfragen erreichen Sie uns telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr. Somit sind die fünf neuen Ausstellungen - Schule der Folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben ab Freitag zugänglich und freuen sich auf Ihren Besuch. Bitte beachten Sie zudem die Regelungen für Ihren Besuch. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team des MK&G |
![]() |
Alexander Stockinger neuer Kaufmännischer Geschäftsführer im MK&G 04. März 2021
Am 1. März übernahm Alexander Stockinger die kaufmännische Geschäftsführung am MK&G von Udo Goerke, der seit 2008 im Haus tätig war und nun zur Campe’schen Historischen Kunststiftung wechselt. Alexander Stockinger war bisher bei der Stiftung Humboldt Forum schwerpunktmäßig mit der Organisationsentwicklung betraut. Zuvor verantwortete er an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden als Projekt- und Produktionsleiter sämtliche Ausstellungen des Kunstgewerbemuseums und begleitete die strategische Neupositionierung des Hauses. Am 1. März übernahm Alexander Stockinger die kaufmännische Geschäftsführung am MK&G von Udo Goerke, der seit 2008 im Haus tätig war und nun zur Campe’schen Historischen Kunststiftung wechselt. Alexander Stockinger war bisher bei der Stiftung Humboldt Forum schwerpunktmäßig mit der Organisationsentwicklung betraut. Zuvor verantwortete er an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden als Projekt- und Produktionsleiter sämtliche Ausstellungen des Kunstgewerbemuseums und begleitete die strategische Neupositionierung des Hauses. „Das Museum für Kunst und Gewerbe begeistert mich durch seine Relevanz und Lebendigkeit“, sagt der Kulturmanager, der seine Hauptaufgabe darin sieht, „den optimalen finanziellen, personellen und strukturellen Rahmen für ein Programm zu schaffen, das stark in unsere Gesellschaft hineinwirkt. Es ist mir ein großes Anliegen, das Museum gemeinsam mit Tulga Beyerle und den Mitarbeiter*innen weiterzuentwickeln und auf künftige Herausforderungen vorzubereiten.“ Darauf freut sich auch das Team und dankt Udo Goerke für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit. |