Alle Termine
17 – 20 Uhr |
Erste Einblicke in die Ausstellung |
|
---|---|---|
Peter Gustaf Dorén: Ein Hamburger Raumkünstler um 1900 | Peter Nils Dorén, Urenkel von Peter Gustaf Dorén, und die Kuratorin der Ausstellung, Caroline Schröder, sind anwesend und freuen sich auf Gespräche. | Eintritt frei Peter Gustaf Dorén: Ein Hamburger Raumkünstler um 1900 | Peter Nils Dorén, Urenkel von Peter Gustaf Dorén, und die Kuratorin der Ausstellung, Caroline Schröder, sind anwesend und freuen sich auf Gespräche. | Eintritt frei |
19 Uhr |
Lesegruppe Camera Work & Depotbesuch |
|
---|---|---|
mit Dr. Esther Ruelfs, Leiterin der Sammlung Fotografie und neue Medien und Sven Schumacher, wissenschaftlicher Mitarbeiter | Anmeldung erforderlich unter: fotografie@mkg-hamburg.de | Museumseintritt (Do. ab 17 Uhr 8 Euro) mit Dr. Esther Ruelfs, Leiterin der Sammlung Fotografie und neue Medien und Sven Schumacher, wissenschaftlicher Mitarbeiter | Anmeldung erforderlich unter: fotografie@mkg-hamburg.de | Museumseintritt (Do. ab 17 Uhr 8 Euro) Wir laden Sie ein, in kleinen Lesegruppen von je 5 Personen die legendäre Foto-Zeitschrift Camera Work zu entdecken. Zwischen 1903 und 1908 von Alfred Stieglitz in New York herausgegeben, feierte Camera Work als erstes Magazin die Fotografie als künstlerisches Medium und enthielt hochwertig gedruckte Heliogravüren, die per Hand eingeklebt wurden. Den Kontext, in dem sie erschienen sind, sowie eine Auswahl an Werken der in den Zeitschriften vorgestellten Fotograf*innen können Sie sich im Rahmen der Lesegruppe im Original anschauen. |
10 - 14 Uhr |
Workshop: Kreatives Schreiben – ein Empowerment-Seminar mit dem Diaspora Salon |
|
---|---|---|
Leitung: Susan Djahangard (Diaspora Salon) | Freiraum | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung über freiraum@mkg-hamburg.de möglich Leitung: Susan Djahangard (Diaspora Salon) | Freiraum | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung über freiraum(at)mkg-hamburg.de möglich Viele haben im Schulsystem, an Arbeitsplätzen und anderen Orten schlechte Erfahrungen mit geschriebener Sprache gemacht, sich vielleicht häufig auf Grund rassistischer Zuschreibungen anhören müssen, dass sie nicht gut schreiben könnten. Im Workshop wird mit verschiedenen Übungen die Lust am Kreativen Schreiben entdeckt, bzw. für Fortgeschrittene weiter entwickelt und ausprobiert. Ziel des Seminars ist es, in einem geschützten Raum für People of Colour und Schwarze Menschen Kreatives Schreiben auszuprobieren oder weiterzuentwickeln. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung über freiraum(at)mkg-hamburg.de möglich. freiraum@mkg-hamburg.de |